SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(700.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335906

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahrnehmungsperspektiven auf suburbane Kulturlandschaften

Perceptions of suburban cultural landscapes
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Suburbane Räume als Kulturlandschaften

Tzschaschel, Sabine

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)

Abstract

Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der suburbane Raum auch im Alltag von Bewohnern und Nutzern als eine spezifische Kulturlandschaft gesehen wird. Nach einer Rückblende auf das historische Interesse an Landschaftswahrnehmung, speziell in der Geographie, werden verschiedene Wahrnehmungskonzepte r... mehr

Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der suburbane Raum auch im Alltag von Bewohnern und Nutzern als eine spezifische Kulturlandschaft gesehen wird. Nach einer Rückblende auf das historische Interesse an Landschaftswahrnehmung, speziell in der Geographie, werden verschiedene Wahrnehmungskonzepte reflektiert und schließlich jüngere Ansätze der Landschaftswahrnehmung angesprochen. Nicht nur aus der Perspektive der Landschaftsästhetik heraus zeigen sich bei fast allen Untersuchungen explizite oder implizite Werthaltungen, die einer Interpretation des suburbanen Raumes als Kulturlandschaft entgegenstehen. Fruchtbar für diese Perspektive sind dagegen Ansätze, die sich mit Kulturlandschaft als Lebensraum befassen und deren Qualitäten oder Bedeutungen für den Einzelnen thematisieren. Bei solchen Ansätzen liegt der Schwerpunkt der Wahrnehmung nicht auf der Identifikation eines Raumes als wertvoller und schützenswerter kultureller Landschaft, sondern auf der Bedeutung eines Raumes als kulturell geschaffener und für den Einzelnen oder für Gruppen mit Bedeutungen behafteter Umgebung.... weniger


This paper investigates whether suburban space is seen as being a specific cultural landscape in the everyday life of residents and users. After reviewing historical interest in perceptions of landscape, particularly in geography, various concepts of perception are discussed and finally more recent ... mehr

This paper investigates whether suburban space is seen as being a specific cultural landscape in the everyday life of residents and users. After reviewing historical interest in perceptions of landscape, particularly in geography, various concepts of perception are discussed and finally more recent theories of landscape perception brought to the fore. Nearly all the investigations, not only those from the landscape aesthetic tradition, display explicit or implicit values that oppose interpretations of suburban space as cultural landscape. More useful for this perspective are approaches that see cultural landscape as lived-in space and address its qualities or meanings for the individual. The focus of perception in such approaches is not on the identification of a space as being a valuable cultural landscape worthy of protection, but rather on its importance as a culturally created environment filled with meanings for individuals or groups.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturlandschaft; Suburbanisierung; Wahrnehmung; Landschaft; Sozialgeographie; Lebensraum; Mensch; Raumwahrnehmung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Suburbane Räume als Kulturlandschaften

Herausgeber
Schenk, Winfried; Kühn, Manfred; Leibenath, Markus; Tzschaschel, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 111-125

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 236

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-065-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.