SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(183.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335487

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sechs Österreich und ein Leben: biographische Zugänge zu Kreiskys Außenpolitik

Six times Austria and one life: biographical access points to Kreisky's foreign policy
[Zeitschriftenartikel]

Röhrlich, Elisabeth

Abstract

In der Studie wird eine doppelte biographische Perspektive eingenommen, in dem erstens die Entwicklung von Kreiskys außenpolitischen Ideen und der außenpolitischen Praxis im Laufe seines Lebens dargestellt wurde. Zweitens werden aber auch die autobiografischen Erzählungsstränge in den Blick genommen... mehr

In der Studie wird eine doppelte biographische Perspektive eingenommen, in dem erstens die Entwicklung von Kreiskys außenpolitischen Ideen und der außenpolitischen Praxis im Laufe seines Lebens dargestellt wurde. Zweitens werden aber auch die autobiografischen Erzählungsstränge in den Blick genommen - der Plot also, mit dem Kreisky seine Politik unterlegte. Dieses autobiografische Erzählen, Argumentieren, Vergleichen und Erläutern wiederum ist ein wichtiger Bestandteil seines politischen Programms. Durch den zweifachen biografischen Zugang geraten diese Rückkoppelungen zwischen biografischer Prägung, der Reflexion darüber und deren Inszenierungen in den Blick. So kann der biographische Ansatz in eine Studie zur Außenpolitik einbezogen werden, ohne im klassischen Sinne eine "große Lebenserzählung" eines Protagonisten leisten zu müssen. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; Bundeskanzler; Außenpolitik; Biographie; Erfahrung; Nachkriegszeit; Politiker; Identität; Forschungsstand; Neutralität; Zeitgeschichte; Selbstverständnis

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 196-206

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 22 (2009) 2

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.