SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(168.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335421

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Techno-Biographien: narrative Analyse von Lebensgeschichten deutscher Techno-DJs

Techno-biographies: narrative analysis of life histories of German techno DJs
[Zeitschriftenartikel]

Brandt, Maren

Abstract

Hauptmotiv zur Durchführung der Analyse von Biographieverläufen deutscher, professioneller Techno-DJs ist vor allem die Entdeckung des Verfassers gewesen, dass in der soziologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Forschung keine Untersuchungen über die eigentlichen Protagonisten der Szene, die DJs, v... mehr

Hauptmotiv zur Durchführung der Analyse von Biographieverläufen deutscher, professioneller Techno-DJs ist vor allem die Entdeckung des Verfassers gewesen, dass in der soziologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Forschung keine Untersuchungen über die eigentlichen Protagonisten der Szene, die DJs, vorliegen. Das Ziel der Studie ist eine explorative, hypothesenfreie Herangehensweise an das Leben und Arbeiten deutscher Techno-DJs gewesen. Vermieden wird dabei eine Verwissenschaftlichung der Lebenswelt. Es handelt sich um eine pragmatische Betrachtung der DJ-Umgebung(en) im Jahr 2008, die jedoch Hinweise für mögliche Anbindungen auf soziologische Theorien liefert bzw. auf bereits erfolgte Bezüge verweist. Als empirische Methode dient das narrative Interview nach Fritz Schütze, das den Befragten durch die geringe, fast abwesende Standardisierung die größtmögliche Offenheit zur Ausgestaltung ihrer Stegreifrage gewährt. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Biographie; Diskothek; Technokultur; Jugendkultur; Jugendlicher; Musik; Lebenswelt; Kunstwerk; Freiheit; Narration; Subkultur; Identifikation; Identität

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 75-104

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 22 (2009) 1

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.