SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(252.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-334596

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Religiöser Erziehungsstil und Individuationsprozesse bei Jugendlichen deutscher und türkischer Herkunft

Religious education style and individuation processes among adolescents of German and Turkish origin
[Zeitschriftenartikel]

Reinders, Heinz

Abstract

"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Vergleich von Jugendlichen deutscher und türkischer Herkunft. Gegenstand des Vergleichs ist der Zusammenhang zwischen einem religiösen Erziehungsstil der Eltern einerseits und dem Individuationsprozess andererseits. Vergleichende Untersuchungen zum Einfl... mehr

"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Vergleich von Jugendlichen deutscher und türkischer Herkunft. Gegenstand des Vergleichs ist der Zusammenhang zwischen einem religiösen Erziehungsstil der Eltern einerseits und dem Individuationsprozess andererseits. Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss religiöser Erziehung bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund liegen für Deutschland bislang nicht vor. Die vorliegende Studie will einen theoretischen Rahmen anbieten, anhand dessen sich der Zusammenhang elterlicher Erziehungsstile, elterlicher Kontrolle und korrespondierenden Eltern-Kind-Konflikten modellieren lässt. Im Rahmen einer Fragebogenstudie wurden zu diesem Zweck insgesamt 472 Jugendliche (56,2 Prozent Jungen; 49,6 Prozent türkischer Herkunft) im Längsschnitt im Rhein-NeckarRaum befragt. Die Befunde deuten an, dass der Individuationsprozess im Kern bei beiden Gruppen ähnlichen Mustern folgt. Allerdings hängt die sozio-emotionale Ablösung bei türkischen und nicht bei deutschen Jugendlichen vom religiösen Erziehungsstil der Eltern ab." (Autorenreferat)... weniger


"This contribution compares German and Turkish adolescents concerning the relation between religious parental style and the adolescents' individuation process. So far there is few research in Germany dealing with this relationship and is able to show similarities or differences between adolescents w... mehr

"This contribution compares German and Turkish adolescents concerning the relation between religious parental style and the adolescents' individuation process. So far there is few research in Germany dealing with this relationship and is able to show similarities or differences between adolescents with and without migration background. The present survey offers a theoretical framework to show the connection of parental style, parental control and the resulting parent-child-conflicts. A total of 472 adolescents (56,2 percent male, 49,6 percent with a Turkish background) from the Rhein-Neckar area were interviewed using standardized questionnaires. The results imply that the individuation process of both groups follows the same mechanisms. However, the socio-emotional detachment of Turkish adolescents depends more on a religious parental style than this is the case for German youth." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
religiöse Sozialisation; Erziehungsstil; Religiosität; Persönlichkeitsentwicklung; Jugendlicher; Deutscher; Türke; Migrant; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Religionssoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 217-232

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4 (2009) 2

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.