SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(344.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-334442

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reflexive Internetnutzung und mediale Kompetenzstrukturen im frühen Jugendalter: wie reflektieren Jugendliche ihre Internetnutzung und welche Rolle spielen dabei Familie und Peers?

Internet use and literacy in early adolescence
[Zeitschriftenartikel]

Raufelder, Diana
Fraedrich, Eva
Bäsler, Sue-Ann
Ittel, Angela

Abstract

"Mediennutzungsstudien verzeichnen eine wachsende Beliebtheit des Internets bei Jugendlichen (JIM-Studie 2007). Gerade deshalb steigen die Ängste und Befürchtungen der Eltern um mögliche negative Auswirkungen der Internetnutzung auf ihre Teenager (JIM-Studie 2007; Raley/ Wang/ Bianchi 2005). Der Sch... mehr

"Mediennutzungsstudien verzeichnen eine wachsende Beliebtheit des Internets bei Jugendlichen (JIM-Studie 2007). Gerade deshalb steigen die Ängste und Befürchtungen der Eltern um mögliche negative Auswirkungen der Internetnutzung auf ihre Teenager (JIM-Studie 2007; Raley/ Wang/ Bianchi 2005). Der Schlüssel zu einer sinnvollen und bewussten Nutzung des Internets wird häufig in der 'Medienkompetenz' gesehen (vgl. Baacke 2004; Treumann et al. 2007). Medienkompetenz bedeutet nicht nur erfolgreiche technische Handhabung und Anwendungsfertigkeiten im Umgang mit dem Internet, sondern auch Reflexion und Beurteilung des Mediums. Ziel der hier vorgestellten qualitativen Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes 'Log on kids!' der Freien Universität Berlin war es, zu klären, inwiefern Jugendliche ihre Internetnutzung reflektieren und welche Rolle dabei Familie und Peers spielen. Als weitere Faktoren wurden Geschlecht und Häufigkeit der Internetnutzung in die Analyse mit einbezogen. Dazu wurden 15 Jungen und 15 Mädchen an Berliner Grundschulen mittels qualitativer Leitfadeninterviews befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine inhaltliche Reflexion der Internetnutzung größtenteils mit den Peers stattfindet. Die Familie hingegen spielt eher eine Rolle bei der Vermittlung von Fertigkeiten und bei der Aufstellung von Regeln in Bezug auf die Internetnutzung. Je häufiger die Jugendlichen das Internet nutzen, desto intensiver setzen sie sich mit dem Medium auseinander und sind somit kompetenter, indem sie beispielsweise ein höheres Konsum- und Risikobewusstsein zeigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede konnten nicht festgestellt werden." (Autorenreferat)... weniger


"Recent media use studies register an increasing internet use in early adolescence (JIM-Studie 2007), which, at the same time, rises fear among parents about negative impacts on their teenager-children (JIM-Studie 2007; Raley/ Wang/ Bianchi 2005). Therefore, 'media literacy' seems to be the key word... mehr

"Recent media use studies register an increasing internet use in early adolescence (JIM-Studie 2007), which, at the same time, rises fear among parents about negative impacts on their teenager-children (JIM-Studie 2007; Raley/ Wang/ Bianchi 2005). Therefore, 'media literacy' seems to be the key word for a reasonable and conscious use of the internet and means not only the successful technical handling and utilization skill but also the reflection and estimation of the internet - also referred to as media criticism (Baacke 2004; Treumann et al. 2007). The aim of this qualitative investigation was to answer how adolescents reflect on their own internet use as well as to ascertain the influence of their families and peer-group. Other determined factors were gender and frequency of the internet use. For that purpose 15 girls and 15 boys from Berlin primary schools were surveyed by guided interview. The authors found out that the respondents reflect the contents of their internet use mostly within the peer-group while the family's role is especially to convey skills and to set up limits in reference to the length and frequency of the internet use. The more the adolescents use the internet the better they are able to deal with the subject and increase their literacy because of a higher consciousness in reference to their consumption and risks. Gender differences could not be elicited." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Medien; Forschungsprojekt; Jugendlicher; Konsum; Auswirkung; Medienkompetenz; Grundschule; Risiko; Kompetenz; Nutzung; Interview; Internet; Analyse; Reflexivität

Klassifikation
Medienpädagogik
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
interaktive, elektronische Medien

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 41-55

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4 (2009) 1

Heftthema
Medienkompetenz in der Kindheit

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.