SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(630.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-33373

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entscheidungsmechanismen bei städtebaulichen Maßnahmen in deutschen Mittelstädten - der Fall Trier

Decision-making mechanisms for city planning measures in medium-sized German cities - the case of Trier
[Sammelwerksbeitrag]

Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Abstract

Der Beitrag untersucht, auf welche Entscheidungsmechanismen die bis heute stattfindende Um- und Neugestaltung der Innenstädte von Mittelstädten zurückzuführen ist. Die Analyse wird anhand des Beispiels der Stadt Trier durchgeführt. Die Entscheidungen für die Stadtplanung fallen auf kommunaler Ebene.... mehr

Der Beitrag untersucht, auf welche Entscheidungsmechanismen die bis heute stattfindende Um- und Neugestaltung der Innenstädte von Mittelstädten zurückzuführen ist. Die Analyse wird anhand des Beispiels der Stadt Trier durchgeführt. Die Entscheidungen für die Stadtplanung fallen auf kommunaler Ebene. Dennoch argumentiert der Autor, dass kommunale Politiker durch ein System überregionaler Regelungen, Auflagen, Planungen und Finanzzuweisungen in ihrer Entscheidungsfreiheit stark eingeschränkt sind. Zunächst beschreibt der Beitrag die Ausgangssituation der Maßnahmen zur Innenstadterneuerung in den 1960er und 1970er Jahren. Der Fokus lag hierbei auf der zentral-örtlichen Bedeutung der Innenstadt und einer massiven Geschäftsflächenkonzentration und -expansion. Im folgenden geht die Studie auf die Nachwirkungen und die Beeinflussbarkeit dieser Entwicklung ein. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag das Beispiel der Trierer Altstadt. Der Autor beschreibt die unterstützenden und abfangenden Maßnahmen für die Folgewirkungen der Innenstadtpolitik der 1960er Jahre. Von besonderer Bedeutung ist der altstadtzerstörende Charakter des Altstadtkonzeptes, welches als Beispiel dafür dient, wie mittels kleiner, relativ unbedeutender Einzelmaßnahmen tiefgreifende Strukturveränderungen bewirkt werden können. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadterneuerung; Innenstadt; Sanierung; Individualverkehr; Altstadt; Stadt; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Kommunalverwaltung; Modernisierung; Kommunalpolitik

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
autogerechte Innenstadt

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kommunale Macht- und Entscheidungsstrukturen

Herausgeber
Schmals, Klaus M.; Siewert, Hans-Jörg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Verlag
Minerva Publ.

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 185-208

Schriftenreihe
Beiträge zur Kommunalwissenschaft, 3

ISBN
3-597-10355-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.