SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2011-06de

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fertilitätsdaten für Deutschland, Österreich und die Schweiz: wo liegen die Möglichkeiten? Was sind die Begrenzungen?

Fertility data for German-speaking countries: what is the potential? Where are the pitfalls?
[Zeitschriftenartikel]

Kreyenfeld, Michaela
Zeman, Kryštof
Burkimsher, Marion
Jaschinski, Ina

Abstract

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Daten, die für fertilitätsspezifische Fragenstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendet werden können. Es wird zum einen die Qualität der Daten der amtlichen Geburtenstatistik, der Volkszählungen und des Mikrozensus kritisch diskutie... mehr

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Daten, die für fertilitätsspezifische Fragenstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendet werden können. Es wird zum einen die Qualität der Daten der amtlichen Geburtenstatistik, der Volkszählungen und des Mikrozensus kritisch diskutiert. Zum anderen werden auf Basis verschiedener Befragungsdaten ordnungsspezifische Fertilitätsindikatoren generiert und den Ergebnissen, die auf Basis der Geburtenstatistik gewonnen wurden, gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt, dass in den Befragungsdaten ein 'family bias' existiert, d.h. die Fertilität der jüngeren Kohorten wird überschätzt, vermutlich da jüngere Befragte, die kleine Kinder haben, leichter für Interviewer anzutreffen sind. Die Verzerrungen sind besonders groß in Befragungen mit einem familienspezifischen Schwerpunkt, während Mehrzweckumfragen einen weniger großen 'Bias' aufweisen. Die Gewichtung der Daten kann den 'family bias' nicht komplett ausgleichen, was darauf zurückzuführen ist, dass die Anzahl der Kinder nicht bei der Generierung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt wird. Am Rande wird in diesem Beitrag auf den Einfluss von Migration hingewiesen, der die Berechnung von vergleichbaren Fertilitätsindikatoren erschwert.... weniger


This paper provides an overview of fertility data for Germany, Austria and Switzerland. Particular attention is given to the availability of order-specific fertility data. The authors discuss the quality of data provided by the Statistical Offices, both birth registration data and censuses or microc... mehr

This paper provides an overview of fertility data for Germany, Austria and Switzerland. Particular attention is given to the availability of order-specific fertility data. The authors discuss the quality of data provided by the Statistical Offices, both birth registration data and censuses or microcensuses. In addition, they explore how social science surveys can be used to generate order-specific fertility indicators, and compare survey fertility estimates with estimates from vital statistics. Prior studies have shown that there is a 'family bias' in most surveys, with the fertility of younger cohorts being overstated, because respondents with young children are easier to reach by interviewers. The authors' assessment of various types of surveys from the three countries mostly supports this notion. The 'family bias' is most pronounced in family surveys in contrast to all-purpose surveys. Weighting data does not fully cure the 'family bias', which the authors attribute to the fact that the number of children is usually not considered a factor in calculating sample weights, as provided by the survey agencies and Statistical Offices. The confounding role of migration in the production of reliable and comparable fertility statistics is also discussed.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenrückgang; Österreich; demographische Lage; Geburtenentwicklung; Schweiz; Geburtenhäufigkeit; Bevölkerungsstruktur; Fruchtbarkeit

Klassifikation
Bevölkerung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Fertilität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 381-416

Zeitschriftentitel
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 36 (2011) 2-3

Heftthema
Fertilitätsdynamik in Österreich, Deutschland und der Schweiz

ISSN
1869-8999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.