SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.712 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-33332

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein konzeptuelles Schema für Familiendaten

A conceptual scheme for family data
[Zeitschriftenartikel]

Pierau, Karl

Abstract

Der Aufbau von Datenbanken wird gelegentlich, und nicht nur in den Sozialwissenschaften, mit einer gewissen Nachlässigkeit betrieben. Das Problem besteht generell darin, durch ein konzeptuelles Modell oder Schema, ausgehend von dem untersuchten Ausschnitt der realen Welt, zu einem Abbild desselben z... mehr

Der Aufbau von Datenbanken wird gelegentlich, und nicht nur in den Sozialwissenschaften, mit einer gewissen Nachlässigkeit betrieben. Das Problem besteht generell darin, durch ein konzeptuelles Modell oder Schema, ausgehend von dem untersuchten Ausschnitt der realen Welt, zu einem Abbild desselben zu kommen. Der Autor beschreibt ein Modell, das diesen Anforderungen genügen soll. Das 'Gegenstands-Beziehungs-Modell' entlehnt seine Grundidee dem Systembegriff der Kybernetik. Das Modell wird auf die Analyse historischer Familienkonstellationen angewendet. Die Daten wurden aus Kirchenbüchern, Festschriften, Steuer- und Schullisten gewonnen. (pmb)... weniger


'Large-scale data modelling is a very important and the actually creative step on the way to a data base. A common technique of data modelling is the entityrelationshipmodel. This technique yields, keeping to some formal rules, data structures which can directly be transformed into a logical data sc... mehr

'Large-scale data modelling is a very important and the actually creative step on the way to a data base. A common technique of data modelling is the entityrelationshipmodel. This technique yields, keeping to some formal rules, data structures which can directly be transformed into a logical data scheme of a network or a relational kind. In such a way the data base mirrors relationships close to reality and the data can be very compactly stored as well. The paper is demonstrating this technique using data from parish registers for family reconstruction.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Familie; Sozialwissenschaft; historische Sozialforschung; Klassifikation; Datenbank; Kybernetik

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Dokumentation; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 48-59

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 16 (1991) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.16.1991.1.48-59

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.