SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.881 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-333319

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kulturlandschaften in den Niederlanden - Erhaltung durch nachhaltige Entwicklung in der Raumordnung

Cultural landscapes in the Netherlands: conservation through sustainable development in spatial planning
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven

Bloemers, J. Hans F.

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)

Abstract

Dieser Beitrag behandelt die Strategie zur Erhaltung der archäologisch-historischen Landschaften in den Niederlanden durch nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Raumordnung. Dazu werden seit 1999 ein mehr anwendungsorientiertes Belvedere-Programm und ein mehr wissenschaftlich ausgerichtetes BBO-Prog... mehr

Dieser Beitrag behandelt die Strategie zur Erhaltung der archäologisch-historischen Landschaften in den Niederlanden durch nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Raumordnung. Dazu werden seit 1999 ein mehr anwendungsorientiertes Belvedere-Programm und ein mehr wissenschaftlich ausgerichtetes BBO-Programm durchgeführt. Zentrale Konzepte, die sich mit den Kernbegriffen Dynamik und Qualität aus der Raumordnung verbinden lassen, sind "Erhaltung durch Entwicklung" und "Biographie der Landschaft". Methodisch ist die Region die räumliche Ebene, auf der Forschung, Strategie und Anwendung durch "Denken und Handeln" wie in einem empirischen Zyklus miteinander verbunden werden. Die Aktivitäten beider Programme werden allgemein beschrieben. Sie beabsichtigen, das Ziel der Erhaltung durch Entwicklung durch die Bildung einer "community of practice" zu erreichen. Der Begriff Nachhaltigkeit wird erläutert und in materielle, konzeptuelle, methodische und disziplinäre Nachhaltigkeit differenziert.... weniger


This paper discusses the strategy in place in the Netherlands for protecting landscapes of archaeological and historical interest by promoting sustainable development in spatial planning. This approach has been supported since 1999 by two programmes: the applicationoriented Belvedere programme, and ... mehr

This paper discusses the strategy in place in the Netherlands for protecting landscapes of archaeological and historical interest by promoting sustainable development in spatial planning. This approach has been supported since 1999 by two programmes: the applicationoriented Belvedere programme, and the more scientifically oriented BBO programme . Its key concepts, which are wholly compatible with the core tenets of spatial planning - dynamics and quality, are “conservation through development” and “landscape biography”. With regard to methodology, the region is the spatial level at which research, strategy and application are linked together through “thought and action” in a kind of empirical cycle. The activities associated with both programmes are described in general terms. Their purpose is to achieve the goal of “conservation through development” by establishing a “community of practice”. In explaining the concept of sustainability, the author distinguishes between material, conceptual, methodological and disciplinary sustainability.... weniger

Thesaurusschlagwörter
nachhaltige Entwicklung; Raumordnung; Raumplanung; Landschaftspflege; kulturelle Identität; Kulturlandschaft; Niederlande

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven

Herausgeber
Matthiesen, Ulf; Danielzyk, Rainer; Heiland, Stefan; Tzschaschel, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 253-273

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 228

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-057-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.