SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(273.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-332603

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Kultur "gewachsener Kulturlandschaften" - Konzeptions- und Verfahrensvorschläge für eine systematischere Berücksichtigung kultureller Landschaftskodierungen bei der planungsbezogenen Kulturlandschaftsanalyse

On the culture of "evolved cultural landscapes" - proposals on concepts and procedures towards the more systematic consideration of encodings of cultural landscapes in planning-related analyses of cultural landscapes
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven

Matthiesen, Ulf

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Abstract

In vier Schritten entwickelt dieser Beitrag eine entwicklungsoffenere "sozialkonstruktivistische" Kulturkonzeption, um dem weiter zunehmenden Gewicht von kulturellen Kodierungsprozessen bei der Bewertung und Inwertsetzung von Kulturlandschaften besser zu entsprechen. Leitende These dieses kritisch-p... mehr

In vier Schritten entwickelt dieser Beitrag eine entwicklungsoffenere "sozialkonstruktivistische" Kulturkonzeption, um dem weiter zunehmenden Gewicht von kulturellen Kodierungsprozessen bei der Bewertung und Inwertsetzung von Kulturlandschaften besser zu entsprechen. Leitende These dieses kritisch-proaktiven Beitrags ist es, dass sich damit sowohl alte ("gewachsene") wie neuere ("hybride") Formen von Kulturlandschaftsentwicklungen strukturell adäquater analysieren und für die planerische Implementation vorbereiten lassen - zwischen den Polen von Elementen und Gestalten. Nicht zuletzt kann die essentialisierende Traditionssemantik der deutschen Raumordnung auf diese Weise anschlussfähiger werden an internationale, insbesondere europäische Diskurse zu "cultural landscapes" etc.... weniger


On the culture of “evolved cultural landscapes”: proposals on concepts and procedures towards the more systematic consideration of encodings of cultural landscapes in planning-related analyses of cultural landscapes In four steps, this paper develops a more development-friendly, “social-constructivi... mehr

On the culture of “evolved cultural landscapes”: proposals on concepts and procedures towards the more systematic consideration of encodings of cultural landscapes in planning-related analyses of cultural landscapes In four steps, this paper develops a more development-friendly, “social-constructivist” concept of culture which is considered to be better able to cope with the increasing importance which continues to be attached to processes of cultural encoding in the assessment and valuation of cultural landscapes. The principal thesis of this critical and proactive contribution is that such an approach makes it possible for both old (“evolved”) and new (“hybrid”) types of development displayed by cultural landscapes to be analysed in a manner which is more appropriate in structural terms, and to be prepared for implementation within the planning process - ie, between the poles of elements and gestalts. Not least of all, this renders the traditional essentialising semantics of German spatial planning more amenable to inclusion within international - and, in particular, European - discourses on “cultural landscapes”, etc.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Entwicklungsstrategie; Raumordnung; Raumplanung; Kulturlandschaft; Bewertung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven

Herausgeber
Matthiesen, Ulf; Danielzyk, Rainer; Heiland, Stefan; Tzschaschel, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 71-80

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 228

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-057-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.