SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(274.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-332571

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rechtsfragen zur Einbeziehung der Kulturlandschaft in die Raumordnung

Legal questions relating to the inclusion of the concept of "cultural landscapes" in superordinate spatial planning
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven

Janssen, Gerold

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Abstract

Der Begriff der gewachsenen Kulturlandschaften in § 2 Abs. 2 Nr. 13 Satz 2 ROG ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der im Kontext der Regelungen des Raumordnungsgesetzes, insbesondere im Zusammenhang mit § 1 ROG zu interpretieren ist (raumordnerischer Kulturlandschaftsbegriff). Er beinhaltet ein ... mehr

Der Begriff der gewachsenen Kulturlandschaften in § 2 Abs. 2 Nr. 13 Satz 2 ROG ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der im Kontext der Regelungen des Raumordnungsgesetzes, insbesondere im Zusammenhang mit § 1 ROG zu interpretieren ist (raumordnerischer Kulturlandschaftsbegriff). Er beinhaltet ein räumliches Abgrenzungserfordernis, objektive und subjektive Kriterien und ist adressatenbezogen auszulegen. Die rechtliche Abgrenzung ist in erster Linie zum Naturschutzrecht und zum Denkmalschutzrecht zu führen. Aus naturschutzrechtlicher Perspektive ist die historische Kulturlandschaft in Hinsicht auf ihren Erholungswert flächendeckend zu erfassen, was im Rahmen der Landschaftsplanung zu erfolgen hat (Makroebene). Auf der Mikroebene verdrängt diese den Denkmalschutz, wenn es um die nähere Umgebung von Naturdenkmälern geht. Die Bezeichnungen gewachsene und historische Kulturlandschaft können sich auf denselben Raum beziehen. Zur Abgrenzung des raumordnerischen Kulturlandschaftsbegriffs vom Denkmalschutzrecht gilt, dass der flächenhafte Kulturlandschaftsschutz Aufgabe der Raumordnung ist. Für die Identifikation von Kulturdenkmälern hingegen ist auf die Expertise der Denkmalbehörden zurückzugreifen, denen dabei kein Ermessensspielraum zur Verfügung steht. Das Europäische Landschaftsübereinkommen enthält keine weiterführenden Hinweise für die Konkretisierung des Begriffs Kulturlandschaft... weniger


Legal questions relating to the inclusion of the concept of “cultural landscapes” in superordinate spatial planning The term “evolved cultural landscapes”, which appears in section 2, paragraph 2, no. 13, sentence 2 of the Federal Spatial Planning Act, is not defined in law; it has to be interpre... mehr

Legal questions relating to the inclusion of the concept of “cultural landscapes” in superordinate spatial planning The term “evolved cultural landscapes”, which appears in section 2, paragraph 2, no. 13, sentence 2 of the Federal Spatial Planning Act, is not defined in law; it has to be interpreted within the context of the provisions of the Spatial Planning Act, in particular in association with section 1 of the Act (on the concept of cultural landscapes in superordinate spatial planning).The term implies a need for physical demarcation, is subject to both subjective and objective criteria, and has to be interpreted in a manner which is addressee-specific. The legal demarcation lines are primarily in respect of legislation on nature protection and the conservation of historic buildings and monuments. From the nature-protection perspective, cultural landscapes, which have evolved over the course of history, have to be identified at the macro level in terms of their recreational value. This task falls within the remit of landscape planning. At the micro level, this also takes precedence over the interests of conservation (of historic buildings and monuments) in those locations where the area concerned is in the immediate vicinity of a site of natural interest. The same spatial entity may well be described both an being “evolved” and as a “historic” cultural landscape. In distinguishing between the concept of cultural landscapes in superordinate spatial planning and the use of the term in legislation on the conservation of historic buildings and monuments, it is important to note that the protection of cultural landscapes over the broader territory is a task of the superordinate tier of spatial planning. The identification of sites of cultural interest, on the other hand, needs to draw on the expertise of the authorities responsible for the protection of historic buildings. On this matter, these authorities are not allowed room to exercise discretion. The European landscape convention does not include any more concrete details on how the term “cultural landscape” is to be understood.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumordnung; Begriff; gesetzliche Regelung; Kulturlandschaft

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven

Herausgeber
Matthiesen, Ulf; Danielzyk, Rainer; Heiland, Stefan; Tzschaschel, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 22-32

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 228

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-057-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.