SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(668.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-331782

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unter Feinden: intrakommunale Gewalt in Darfur

[Arbeitspapier]

De Juan, Alexander

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Im Januar 2013 kam es in Darfur zu heftigen Kämpfen zwischen Mitgliedern der arabischen Stämme Rizeigat und Beni Hussein. Hierbei handelt es sich um die intensivsten gewaltsamen Auseinandersetzungen im Westsudan seit Abschluss des Friedensvertrages von Doha im Jahr 2011. Analyse Die jüngsten Zu... mehr

Im Januar 2013 kam es in Darfur zu heftigen Kämpfen zwischen Mitgliedern der arabischen Stämme Rizeigat und Beni Hussein. Hierbei handelt es sich um die intensivsten gewaltsamen Auseinandersetzungen im Westsudan seit Abschluss des Friedensvertrages von Doha im Jahr 2011. Analyse Die jüngsten Zusammenstöße spiegeln eine Dimension des Krieges, die kaum öffentliche Aufmerksamkeit erhält. Zwar haben die Kämpfe zwischen sudanesischen Regierungstruppen und weiterhin aktiven Rebellengruppen in den vergangenen Jahren deutlich nachgelassen. Gleichzeitig verstärkte sich jedoch die intrakommunale Gewalt um innerethnische Vorherrschaft und natürliche Ressourcen. Diese Kämpfe zwischen arabischen und nichtarabischen Bevölkerungsgruppen prägen gegenwärtig die Situation in Darfur und stellen ein zentrales Hindernis für die nachhaltige Stabilisierung der Region dar. Die Struktur der Gewalt in Darfur hat sich verändert: Während sich in der Frühphase des Krieges primär arabische und nichtarabische Gewaltakteure gegenüberstanden, dominieren gegenwärtig Kämpfe innerhalb dieser Bevölkerungsgruppen. Die Strategie der sudanesischen Regierung, lokale paramilitärische Verbände zu bilden, sowie zwei nicht ausreichend inklusive Friedensverträge haben zu einer breiten Militarisierung und Fragmentierung in der Region geführt und so die intrakommunale Gewalt befördert. Machtkämpfe innerhalb der arabischen und innerhalb der nichtarabischen Bevölkerungsgruppen, die Konkurrenz um natürliche Ressourcen sowie die Ineffizienz und Parteilichkeit staatlicher Strukturen sind treibende Faktoren für die Gewalt. Die Befriedung der Region erfordert tiefgreifende Reformen, die eine breite politische Teilhabe ermöglichen, die Reaktivierung traditioneller Schlichtungsmethoden befördern und zur Schaffung und Stärkung neutraler staatlicher Strukturen beitragen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sudan; Gewalt; ethnischer Konflikt; Machtkampf; Militarisierung; politisches System; Bürgerkrieg; Konfliktpotential

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Darfur; intrakommunale Gewalt; Stämme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 1

ISSN
1862-3611

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.