SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(768.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-33095

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Posener Familie 1815-1848: Konzeption und Forschungsergebnisse

The family in Poznan 1815-1848: conception and research results
[Zeitschriftenartikel]

Makowski, Krzysztof

Abstract

Zweck des vorliegenden Beitrags ist es, das demographisch-soziale Bild der Posener Familie der 1. Hälfte des vorigen Jahrhunderts anhand von Tauf-, Trauungs- und Sterberegistern zu rekonstruieren. Die Arbeit will zeigen, wie der Alltag, insbesondere das Familien- und das gesellige Leben, weitgehend ... mehr

Zweck des vorliegenden Beitrags ist es, das demographisch-soziale Bild der Posener Familie der 1. Hälfte des vorigen Jahrhunderts anhand von Tauf-, Trauungs- und Sterberegistern zu rekonstruieren. Die Arbeit will zeigen, wie der Alltag, insbesondere das Familien- und das gesellige Leben, weitgehend unabhängig von der 'großen' Politik verläuft. Der Zeitraum wurde gewählt, da der Feudalismus seinem Ende entgegenging und aus der ständischen Gesellschaft sich eine Klassen- bzw. Schichtengesellschaft entwickelte. Im Zentrum der Ausführungen steht die Familie im engeren Sinne, d.h. wie reflektiert sich der gesellschaftliche Umbruch in dem Verhältnis zwischen Eltern und Kindern. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
19. Jahrhundert; Ehe; Politik; Polen; Feudalismus; Familie; Alltagskultur; Eltern-Kind-Beziehung; postsozialistisches Land; Strukturwandel

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
empirisch; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 128-134

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 16 (1991) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.16.1991.4.128-134

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.