SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.421 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-330953

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Erbschaften und Vermögensverteilung: Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS)

[Gutachten]

Kohli, Martin
Schupp, Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (FALL)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Abstract

"In dem Forschungsprojekt wird untersucht, ob sich die Vermögensverteilung bzw. Vermögenspositionen durch Erbschaften verändern. Hierzu wird die Häufigkeit und Umfang der Vermögensübertragungen bestimmt und analysiert, welche Erbchancen einzelne Haushalte bzw. Personen haben. Ferner wird die Bedeutu... mehr

"In dem Forschungsprojekt wird untersucht, ob sich die Vermögensverteilung bzw. Vermögenspositionen durch Erbschaften verändern. Hierzu wird die Häufigkeit und Umfang der Vermögensübertragungen bestimmt und analysiert, welche Erbchancen einzelne Haushalte bzw. Personen haben. Ferner wird die Bedeutung der Erbschaften für die aggregierte Vermögensverteilung und für die individuelle Vermögensposition betrachtet sowie für Westdeutschland im Längsschnitt (1988 auf 2002) der Einfluss erhaltener Erbschaften auf die Veränderung der Vermögensposition analysiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Vermögen; Erbschaft; Einkommen; Vermögensverteilung; Bestandsaufnahme; Ungleichheit

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
331 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, A348

ISSN
0174-4992

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.