SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.761 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-330772

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freizeitinteressen und subjektive Gesundheit

Leisure time interests and subjective health
[Forschungsbericht]

Breckenkamp, Jürgen
Laaser, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)

Abstract

Vorgelegt werden Ergebnisse einer 1998 in den alten (n=3939) und den neuen Bundesländern (n=904) durchgeführten Replikationsstudie zum Nationalen Gesundheitssurvey von 1984/85 bzw. zum Survey Ost von 1991/92. In einem ersten Teil wird das Freizeitverhalten der 45- bis 86jährigen Teilnehmer der Erheb... mehr

Vorgelegt werden Ergebnisse einer 1998 in den alten (n=3939) und den neuen Bundesländern (n=904) durchgeführten Replikationsstudie zum Nationalen Gesundheitssurvey von 1984/85 bzw. zum Survey Ost von 1991/92. In einem ersten Teil wird das Freizeitverhalten der 45- bis 86jährigen Teilnehmer der Erhebung anhand von 14 ausgewählten Freizeitaktivitäten beschrieben. Hier zeigt sich eine Dominanz medienorientierter Freizeitaktivitäten. In einem zweiten Schritt werden Aspekte der subjektiven Gesundheit behandelt (Beurteilung und Beachtung der eigenen Gesundheit, Zahl der Erkrankungen und Beschwerden). Abschließend wird die Entwicklung von sportlicher Aktivität und subjektiver Gesundheit zwischen 1984 und 1998 dargestellt. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesundheit; alte Bundesländer; Sport; Freizeitverhalten; Gesundheitszustand; Freizeitbeschäftigung; neue Bundesländer; Wohlbefinden

Klassifikation
Medizinsoziologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
143 S.

Schriftenreihe
Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, 102b

ISSN
0178-918X

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.