SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(541.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-330141

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Observing possibilities: a function-analytical approach to organizational change

Möglichkeiten beobachten: ein funktional-analytischer Zugang zu Prozessen des Organisationswandels
[Zeitschriftenartikel]

John, René
Rückert-John, Jana

Abstract

"Die folgende Studie gründet auf Niklas Luhmanns Organisationstheorie. Luhmanns Theorie bietet einen analytischen Rahmen für den Vergleich unterschiedlicher Organisationen als strukturell gleiche Einheiten. Die Annahme, dass nur erfolgreiche Entscheidungen von Organisationen als Grundlage weiterer E... mehr

"Die folgende Studie gründet auf Niklas Luhmanns Organisationstheorie. Luhmanns Theorie bietet einen analytischen Rahmen für den Vergleich unterschiedlicher Organisationen als strukturell gleiche Einheiten. Die Annahme, dass nur erfolgreiche Entscheidungen von Organisationen als Grundlage weiterer Entscheidungen registriert werden, führt zur Frage, wie mit Ergebnissen nicht erfolgreicher Entscheidungen umgegangen wird. Die Untersuchung fragt nach Managementstrategien im Umgang mit Scheitern. Hierzu analysieren die Autoren Beispiele nicht erfolgreichen Managements des Wandels in verschiedenen Organisationen der Außer-Haus-Verpflegung. Dabei nutzen wir die funktionale Analyse als Analysestrategie. Grundlage der Analyse sind Leitfadeninterviews mit verantwortlichen Entscheidungsträger/innen der Küchenbereiche ihrer jeweiligen Organisationen. Das Scheitern bei der Verstetigung der Nutzung ökologischer Produkte erscheint hier in einem neuen Licht, nämlich als eine Gelegenheit zur Reflexion und Verbesserung. Die Untersuchung solcher Beispiel bietet darum ein größeres Lernpotenzial als Best-Practice-Beispiele. Im Anschluss wird die weitverbreitete Scheu vor der Nutzung nicht erfolgreicher Beispiele im Zusammenhang mit den Erwartungen von Organisationen diskutiert." (Autorenreferat)... weniger


"The following study is based on Niklas Luhmann's organizational theory. Luhmann's theory provides an analytical framework for the comparison of different organizations as structurally equal entities. The assumption that only successful decisions are registered by an organization as a basis for foll... mehr

"The following study is based on Niklas Luhmann's organizational theory. Luhmann's theory provides an analytical framework for the comparison of different organizations as structurally equal entities. The assumption that only successful decisions are registered by an organization as a basis for following decisions stirs curiosity about the results of unsuccessful decisions. The study asks for management strategies to cope with non-success. The authors analyze examples for unsuccessful change management in several organizations of eating out using the functional analysis as an analytical strategy. The analysis is based on several guided interviews undertaken with the individuals responsible for the kitchens of their organizations. Thereby the failure to establish the use of organic food products appears in a different light: namely as a powerful opportunity for reflection and improvement. Targeting such examples provides more potential for learning than best practice cases. In the following, the widespread hesitancy to use unsuccessful examples is discussed in regard to organizational expectations." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geschäftsführung; Entscheidung; Organisationen; Funktionsanalyse; organisatorischer Wandel; Scheitern; Strategie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 87-105

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 36 (2011) 1

Heftthema
Qualitative Methoden zur Managementforschung in sozialen Systemen

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.36.2011.1.87-105

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.