SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(549.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-330133

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The case of value based communication: epistemological and methodological reflections from a system theoretical perspective

Der Fall der Wertekommunikation: epistemologische und methodische Überlegungen aus einer systemtheoretischen Perspektive
[Zeitschriftenartikel]

Groddeck, Victoria von

Abstract

"Anhand einer empirischen Studie über Wertekommunikation in Unternehmen reflektiert dieser Artikel epistemologische und methodische Aspekte aus seiner systemtheoretischen Perspektive. Es wird gezeigt, wie ausgehend vom theoretischen Begriff der Beobachtung eine Forschungsperspektive entwickelt werde... mehr

"Anhand einer empirischen Studie über Wertekommunikation in Unternehmen reflektiert dieser Artikel epistemologische und methodische Aspekte aus seiner systemtheoretischen Perspektive. Es wird gezeigt, wie ausgehend vom theoretischen Begriff der Beobachtung eine Forschungsperspektive entwickelt werden kann, die eine empirische Untersuchung von Kommunikationspraxen ermöglicht. Es geht in einem ersten Schritt darum zu verstehen, wie sich diese Praxen selbst stabilisieren. In einem zweiten Schritt wird durch den Modus des Vergleichs ein Verständnis unterschiedlicher Formen des empirischen Phänomens und ihrer Funktionen erarbeitet. Dieser Ansatz verbindet dabei systemtheoretische Epistemologie, Methodologien der Formanalyse und der funktionalen Analyse sowie qualitative Forschungsmethodiken (narrative Interviews, teilnehmende Beobachtung und Dokumentenanalyse)." (Autorenreferat)... weniger


"The aim of this paper is to reflect the epistemological and methodological aspects of an empirical research study which analyzes the phenomenon of increased value communication within business organizations from a system theoretical perspective in the tradition of Niklas Luhmann. Drawing on the the... mehr

"The aim of this paper is to reflect the epistemological and methodological aspects of an empirical research study which analyzes the phenomenon of increased value communication within business organizations from a system theoretical perspective in the tradition of Niklas Luhmann. Drawing on the theoretical term of observation it shows how a research perspective can be developed which opens up the scope for an empirical analysis of communication practices. This analysis focuses on the reconstruction of these practices by first understanding how these practices stabilize themselves and second by contrasting different practices to educe an understanding of different forms of observation of the relevant phenomenon and of the functions of these forms. Thus, this approach combines system theoretical epistemology, analytical research strategies, such as form and functional analysis, and qualitative research methods, such as narrative interviews, participant observation and document analysis." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Funktion; Methodologie; Organisationen; Kommunikation; Praxis; Unternehmen; Kommunikationsverhalten; Wert; Erkenntnistheorie; interpersonelle Kommunikation; Systemtheorie; qualitative Methode; empirische Forschung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 66-86

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 36 (2011) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.36.2011.1.66-86

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.