SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.899 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32983

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beschreibende Zeitreihenanalyse: Komponentenzerlegung mit Hilfe gleitender Mittelwerte

Descriptive time series analysis: component analysis by means of sliding average values
[Zeitschriftenartikel]

Thome, Helmut

Abstract

Zeitreihen entstehen, wenn eine Merkmalsdimension (Variable) bei einer identischen Untersuchungseinheit (Personen, Gruppen, Organisationen, Regionen, Nationen) in gleichbleibenden Abständen wiederholt gemessen werden. Sozialwissenschaftliche Zeitreihen weisen in vielen Fällen einen Trendverlauf und/... mehr

Zeitreihen entstehen, wenn eine Merkmalsdimension (Variable) bei einer identischen Untersuchungseinheit (Personen, Gruppen, Organisationen, Regionen, Nationen) in gleichbleibenden Abständen wiederholt gemessen werden. Sozialwissenschaftliche Zeitreihen weisen in vielen Fällen einen Trendverlauf und/oder saisonale Schwankungen auf; z.B. Arbeitslosenzahlen, deren Anstieg oder Rückgang als lediglich 'saisonbedingt' oder als Zeichen einer verbesserten oder verschlechterten Wirtschaftslage gedeutet werden. Der vorliegende Beitrag diskutiert das Verfahren der 'gleitenden Mittelwerte' und expliziert es an einem Regressionsmodell. Die gesamte Methode wird durch eine Anwendung auf die Arbeitslosenzahlen der BRD von 1972 bis 1982 demonstriert. (pmb)... weniger


'In the 'classical' approach, time series data are treated as a composite consisting of - in the simplest case - a trend, a seasonal, and an irregular component. These components may be combined additively or multiplicatively. 'Moving averages' is a technique for extracting these parts out of the ob... mehr

'In the 'classical' approach, time series data are treated as a composite consisting of - in the simplest case - a trend, a seasonal, and an irregular component. These components may be combined additively or multiplicatively. 'Moving averages' is a technique for extracting these parts out of the observed series. It can be explicated in terms of a regression model. The method is demonstrated in an application to the German unemployment rate from 1970 to 1982. Several other techniques helpful in time series analysis, like Box-Cox transformations and 'differencing', are also discussed in this paper.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; statistische Analyse; Methodologie; Arbeitslosigkeit; Zeitreihe; Analyse; Modellentwicklung; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 63-105

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 17 (1992) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.17.1992.3.63-105

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.