SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(13.62 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32974

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kontingenztafelschätzung aus Aggregatdaten

Estimate of contingency tables from aggregate data
[Zeitschriftenartikel]

Lohmöller, Jan-Bernd
Bömermann, Hartmut

Abstract

Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Problematik auseinander, daß Daten als Basis historischer Theoriebildung und -überprüfung häufig auf der Ebene der Aggregate vorliegen, während Aussagen auf der Ebene der Individuen angestrebt werden. Hierzu werden Modelle zum 'Rückgängigmachen' von Ag... mehr

Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Problematik auseinander, daß Daten als Basis historischer Theoriebildung und -überprüfung häufig auf der Ebene der Aggregate vorliegen, während Aussagen auf der Ebene der Individuen angestrebt werden. Hierzu werden Modelle zum 'Rückgängigmachen' von Aggregationen vorgestellt, die unter bestimmten Bedingungen Aussagen über Zusammenhänge auf individueller Ebene zulassen. Zur Illustration und Darstellung der Aggregatdatenanalyse werden Beispiele aus der Studie 'Wählerbewegungen zum Nationalsozialismus' präsentiert. Hierbei konzentriert sich die Darstellung auf den Aspekt der ökologischen Inferenz und vor allem auf den Goodman-Ansatz. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weimarer Republik; quantitative Methode; Schätzung; Nationalsozialismus; Methode; Wahlverhalten; Aggregatdaten; historische Sozialforschung; Kontingenz

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 3-69

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 17 (1992) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.17.1992.4.3-69

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.