SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.124 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32940

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A quantitative evaluation of demographic, gender and social transformation theories of the rise of European witch hunting 1300-1500

Eine quantitative Evaluation demographischer, geschlechtsspezifischer und sozialer Transformationstheorien zum Aufkommen der europäischen Hexenjagd 1300-1500
[Zeitschriftenartikel]

Smith, Philip

Abstract

Ziel der Untersuchung ist es, Licht auf den europäischen Hexenwahn des 14. und 15. Jahrhunderts zu werfen. Hierzu werden zwei Gruppen von Theorien evaluiert. Es wird deutlich, daß es unterschiedliche Muster der Hexenverfolgung vor und nach dem Jahr 1420 gibt und daß unterschiedliche Regionen von dem... mehr

Ziel der Untersuchung ist es, Licht auf den europäischen Hexenwahn des 14. und 15. Jahrhunderts zu werfen. Hierzu werden zwei Gruppen von Theorien evaluiert. Es wird deutlich, daß es unterschiedliche Muster der Hexenverfolgung vor und nach dem Jahr 1420 gibt und daß unterschiedliche Regionen von demographischen Faktoren beeinflußte Muster von Hexerei aufweisen. Diese demographischen Faktoren beziehen sich auf das Zusammenspiel von urbanen Charakteristika und Hexenjagd. Weitere Forschungsanstrengungen sollten die Rolle von Urbanisierungsprozessen bei der Analyse der Hexenverfolgung stärker berücksichtigen. (ICEÜbers)... weniger


'The purpose of this paper is to shed light on the European witch craze in the period 1300-1500 by attempting to evaluate two sets of theories. Among the significant findings are that substantial differences exist between the patterns of withcraft persecution before and after 1420, that differing re... mehr

'The purpose of this paper is to shed light on the European witch craze in the period 1300-1500 by attempting to evaluate two sets of theories. Among the significant findings are that substantial differences exist between the patterns of withcraft persecution before and after 1420, that differing regions have patterns of withcraft, and that these patterns are also shaped by demographic factors. These demographic factors relate to the interplay of urban characteristics of withcraft hunting. One of the most important recommendations of this paper is that future research pays more attention to the role of urbanization processes in defining with persecution.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hexe; 14. Jahrhundert; Urbanität; Europa; 15. Jahrhundert; demographische Faktoren; Mittelalter; Urbanisierung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
soziale Probleme

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 99-127

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 17 (1992) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.17.1992.4.99-127

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.