Show simple item record

Scenarios and strategies for VET in Europe: a project by CEDEFOP/ ETF ; German report
[research report]

dc.contributor.authorGrollmann, Philippde
dc.contributor.authorKruse, Wilfriedde
dc.contributor.authorRauner, Felixde
dc.contributor.authorKlein, Birgitde
dc.contributor.authorKühnlein, Gertrudde
dc.date.accessioned2012-05-29T14:04:00Zde
dc.date.accessioned2013-01-25T13:17:43Z
dc.date.available2013-01-25T13:17:43Z
dc.date.issued2003de
dc.identifier.issn0937-7379de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32888
dc.description.abstractDer Forschungsbericht zu der zweiten Phase des länderübergreifenden Projekts 'Szenarien und Strategien für Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa', das vom CEDEFOP in Thessaloniki und der ETF (European Training Foundation) in Turin gemeinsam begleitet wird, stellt in einem ersten Teilabschnitt die Ergebnisse der deutschen Teilstudie vor. Sie umfassen die Auswertungen von jeweils rund 20 Experteninterviews auf Bundesebene und aus den beiden Bundesländern Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Den Ausführungen vorangestellt sind die Ergebnisse der ersten Projektphase als Ausgangspunkt und ein Überblick über die Dimensionen der deutschen Szenarien für berufliche Aus- und Weiterbildung: (1) Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung, (2) Verhältnis von beruflicher Aus- und Weiterbildung, (3) Beruf, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, (4) Institutionen, Trägerschaft (öffentlich/privat) und Finanzierung beruflicher Aus- und Weiterbildung. Thematisiert werden auf dieser Grundlage die folgenden Aspekte bzw. Szenarien: (1) die wachsende Bedeutung des regionalen Übergangsmanagement als politisches Handlungsfeld, (2) die aktuellen Trends der dualen Berufsausbildung in Form von Differenzierung, Individualisierung und Flexibilisierung, (3) die mögliche Pluralisierung der Lernformen und der Lernorte, also der Wandel vom dualen zum Mischsystem, (4) der Trend der Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung beim berufsfeldübergreifenden Lernen, (5) der Stellenwert des Berufskollegs sowie (6) das Verhältnis öffentlicher und privater Bildungsverantwortung. Im zweiten Teilabschnitt finden sich englischsprachig die Erläuterungen über die gesamte Szenario-Methode und die Vorgehensweise für die zweite Phase. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleSzenarien und Strategien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa: ein Projekt von CEDEFOP/ ETF ; deutscher Berichtde
dc.title.alternativeScenarios and strategies for VET in Europe: a project by CEDEFOP/ ETF ; German reportde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttp://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc%5C610%5Cbeitr130.pdfde
dc.source.volume130de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDortmundde
dc.source.seriessfs Beiträge aus der Forschung
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBildungswesende
dc.subject.thesozeducation systemen
dc.subject.thesozBildungspolitikde
dc.subject.thesozeducational policyen
dc.subject.thesozBildungsreformde
dc.subject.thesozeducational reformen
dc.subject.thesozberufliche Weiterbildungde
dc.subject.thesozadvanced vocational educationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozduales Systemde
dc.subject.thesozdual systemen
dc.subject.thesozBerufskollegde
dc.subject.thesozvocational collegeen
dc.subject.thesozBildungseinrichtungde
dc.subject.thesozeducational institutionen
dc.subject.thesozFlexibilitätde
dc.subject.thesozflexibilityen
dc.subject.thesozIndividualisierungde
dc.subject.thesozindividualizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-328886
dc.date.modified2012-05-29T14:04:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038352
internal.identifier.thesoz10038448
internal.identifier.thesoz10037134
internal.identifier.thesoz10038334
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10041374
internal.identifier.thesoz10038534
internal.identifier.thesoz10034899
internal.identifier.thesoz10036692
internal.identifier.thesoz10047155
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo143de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorLandesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
internal.identifier.corporateeditor407
internal.identifier.ddc370
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.description.pubstatusUnknownen
dc.description.pubstatusunbekanntde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods5
internal.identifier.pubstatus4
internal.identifier.review2
internal.identifier.series634
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerUNCERTAIN


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record