SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3755112

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wachstum-Ausgleich-Stabilität!? Regionen im Spagat raumordnungspolitischer Leitmotive

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum

Leber, Nils

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Die Trends der Raumentwicklung zeichnen sich in den zurückliegenden Jahren durch eine zunehmende Dynamisierung und Heterogenisierung aus. Dies führt im Wesentlichen zu einer Bildung von Disparitäten und einer deutlichen Komplexitätszunahme räumlicher Prozesse und damit gekoppelt zu einem Ansteigen ... mehr

"Die Trends der Raumentwicklung zeichnen sich in den zurückliegenden Jahren durch eine zunehmende Dynamisierung und Heterogenisierung aus. Dies führt im Wesentlichen zu einer Bildung von Disparitäten und einer deutlichen Komplexitätszunahme räumlicher Prozesse und damit gekoppelt zu einem Ansteigen der Anforderungen an planerische Prozesse. Planung findet sich dabei im Spannungsfeld von Wachstum, Ausgleich und Stabilität und damit in einem Bereich widersprüchlicher Zielkorridore situiert. Sie begibt sich offenkundig seit Jahren und Jahrzehnten in einen aufreibenden Spagat aus zum Teil diametral gegenüberstehenden raumordnungspolitischen Zielsetzungen. Diesen Spagat gilt es, so man ihn nicht eindeutig auflösen kann, doch zu entschärfen. Insofern ergeben sich für die Raumentwicklungspolitik zahlreiche Herausforderungen und weitreichende Reformnotwendigkeiten, die in den kommenden Jahren auf der Basis eines gesellschaftlichen Konsenses aufgestellt werden müssen." (Autorenreferat)... weniger


"In recent years the trends of spatial development are characterised by a growing and dynamic heterogeneity with the result of the formation and especially the expansion of spatial disparities. This in turn builds a growing challenge for spatial development policies. It must however be noted that sp... mehr

"In recent years the trends of spatial development are characterised by a growing and dynamic heterogeneity with the result of the formation and especially the expansion of spatial disparities. This in turn builds a growing challenge for spatial development policies. It must however be noted that spatial development policy is in a conflict. On the one hand, spatial development policy continues to pursue the goal of equal living conditions in each subspace. On the other hand, spatial development policy promotes the idea of European Metropolitan Regions and thus clearly a strategy of growth. For years and decades, spatial development has found itself in an exhausting balancing act of in part diametrically opposite spatial planning objectives. The need of coordination and reform processes is the result of this dilemma. This is the central task of the upcoming years." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Leitbild; Raumordnungspolitik; Planungsprozess; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Raumentwicklungspolitik; Paradigmen für die Raumentwicklung; Leitbilddiskussion

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum

Herausgeber
Growe, Anna; Heider, Katharina; Lamker, Christian; Paßlick, Sandra; Terfrüchte, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 111-124

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 3

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-375-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.