SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3755044

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Heterogenität der Region: eine Analyse der intraregionalen Divergenz demographischer Entwicklungen

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum

Mayr, Alexander

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Die Bevölkerungsentwicklung ist von einem kleinräumigen Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung geprägt. Unklar ist, ob dieses Nebeneinander Folge einer heterogeneren demographischen Entwicklung ist. Auf teilräumlich gegensätzliche Trends kann in den oft langfristig orientierten Planungsinstrume... mehr

"Die Bevölkerungsentwicklung ist von einem kleinräumigen Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung geprägt. Unklar ist, ob dieses Nebeneinander Folge einer heterogeneren demographischen Entwicklung ist. Auf teilräumlich gegensätzliche Trends kann in den oft langfristig orientierten Planungsinstrumenten kaum reagiert werden. Kleinräumlich und zeitlich schwankende Einwohnerentwicklungen führen jedoch zu schwankenden Auslastungen der Infrastruktur und haben damit auch finanzielle Auswirkungen auf die öffentliche Hand und die privaten Haushalte. Der Beitrag untersucht räumliche Entwicklungsdivergenzen anhand der Wohnungsmarktregionen Bielefeld und Münster. Durch eine differenzierte Betrachtung von natürlicher Bevölkerungsbewegung und verschiedenen Wanderungstypen werden Ursachen und Strukturen intraregionaler Divergenzen aufgezeigt. Daneben wird auch die zeitliche Dynamik analysiert, um zu Aussagen über eine mögliche Homogenisierung oder Heterogenisierung der Raumentwicklung zu kommen." (Autorenreferat)... weniger


"The current demographic development is characterised by a coexistence of growth and shrinkage on a small scale. It is uncertain if this coexistence is an outcome of a more heterogeneous demographic development. Planning tools, frequently long-term orientated, can hardly react to such contrary small... mehr

"The current demographic development is characterised by a coexistence of growth and shrinkage on a small scale. It is uncertain if this coexistence is an outcome of a more heterogeneous demographic development. Planning tools, frequently long-term orientated, can hardly react to such contrary small-scale trends. However, demographic development, varying on a small scale and in time, leads to a varying utilisation of infrastructure capacity and therefore results in monetary impacts on public authorities and private households. This article examines the spatial divergences in development on the basis of the housing market regions Bielefeld and Münster. A detailed and differentiated consideration of natural population change and various types of migration reveals causes and structures of intra-regional divergences. In addition, temporal dynamics are analysed to gain results about a possible homogenisation or heterogenisation of spatial development." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Außenwanderung; Migration; Standortfaktoren; Nahwanderung; Wachstum; Raumplanung; Nordrhein-Westfalen; Wohnortwechsel; Polarisierung; Wohnungsmarkt; regionale Entwicklung

Klassifikation
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
demographischer Wandel; Wanderungen; Entwicklungsdivergenz; Schrumpfung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum

Herausgeber
Growe, Anna; Heider, Katharina; Lamker, Christian; Paßlick, Sandra; Terfrüchte, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 30-42

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 3

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-375-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.