SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(141.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-328239

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einstellung zu geistig Behinderten von Heilerziehungspflege-SchülerInnen und Studierenden der Heilpädagogik

[Arbeitspapier]

Schwinger, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Evangelische Fachhochschule Darmstadt

Abstract

"Es wird über eine Fragebogenuntersuchung zur Einstellung gegenüber geistig Behinderten mittels der deutschsprachigen Version des Mental Retardation Attitude Inventory-R berichtet. TeilnehmerInnen waren Heilerziehungspflege-SchülerInnen und Studierende der Heilpädagogik. Die beiden Gruppen untersche... mehr

"Es wird über eine Fragebogenuntersuchung zur Einstellung gegenüber geistig Behinderten mittels der deutschsprachigen Version des Mental Retardation Attitude Inventory-R berichtet. TeilnehmerInnen waren Heilerziehungspflege-SchülerInnen und Studierende der Heilpädagogik. Die beiden Gruppen unterscheiden sich darin, wie häufig und intensiv ihr Kontakt mit geistig Behinderten ist. Die TeilnehmerInnen hatten den Fragebogen zweimal zu bearbeiten: Zum einen über ihre eigenen Einstellungen und zum anderen über die Einstellungen, die sie bei der Mehrheit der Bevölkerung vermuten. Bei intensivem Kontakt ist verglichen mit geringerem Kontakt die eigene Einstellung weniger positiv, von der Mehrheit wird dagegen eine stärker negative Einstellung vermutet. Die Befragten vermuten bei der Mehrheit eine deutlich weniger positive Einstellung als sie selbst angeben." (Autorenreferat)... weniger


"This paper reports on a questionnaire survey of attitudes to people with mental disabilities using a German version of the Mental Retardation Attitude Inventory-R. Respondents were those training to be carers of people with disabilities and students of special needs education. The two groups differ... mehr

"This paper reports on a questionnaire survey of attitudes to people with mental disabilities using a German version of the Mental Retardation Attitude Inventory-R. Respondents were those training to be carers of people with disabilities and students of special needs education. The two groups differed in the frequency and intensity of their contact with people with mental disabilities. Respondents answered the questionnaire twice: reporting their own attitudes and in terms of what they assumed to be the attitudes of the majority of the population. In terms of levels of contact with people with mental disabilities, those with more intense contact reported a slightly less positive attitude themselves, but assumed more negative majority attitudes compared to those with low contact. In general respondents assumed the majority attitude to be significantly less positive than their own reported attitude." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
geistige Behinderung; soziale Distanz; Einstellung; Heilpädagogik; soziale Integration

Klassifikation
Sonderpädagogik
Sozialpsychologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Darmstadt

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere aus der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, 8

ISSN
1612-8532

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.