SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-37558

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum

[Konferenzband]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Siedlungsstrukturelle Leitbilder und Konzepte - an den Klimawandel angepasst? (S. 143-156)• Aktionsräume in polyzentrischen Stadtregionen - ein Abbild räumlicher Entgrenzung? (S. 217-228)• Das Modell der Regionalen Entwicklungsträger im Kanton Luzern (S. 56-62)• Sicherung der Daseinsvorsorge durch regionale Kooperation - Erfahrungen aus ländlichen Räumen (S. 86-98)• Regionale Auswirkungen der Siedlungsentwicklung - Ansätze zur Modellierung des fiskalischen Nutzens (S. 183-193)• Proaktive Anpassung der Wasserinfrastruktur an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region (S. 170-182)• Reduktion der von Hochwassern ausgehenden Gefahren durch regionalplanerische Festlegungen? (S. 157-169)• Neue Kerne in metropolitanen Räumen - polyzentrische Strukturen und Funktionen im Metropolraum Rhein-Ruhr (S. 203-216)• Wirtschaft, Wissen, Raum - Regionalisierung ökonomischer Funktionen (S. 194-202)• Region, Regionsbildung, Handlungsfähigkeit - Steuerungspotenziale auf regionaler Ebene (S. 22-29)• Wachstum-Ausgleich-Stabilität!? Regionen im Spagat raumordnungspolitischer Leitmotive (S. 111-124)• Klima, Risiko, Kosten - Herausforderungen für regionale Abstimmungsprozesse (S. 136-142)• Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum (S. 1-9)• Räumliche Implikationen einer auf Wissen basierten Wirtschaftsentwicklung (S. 229-240)• Räumliche Aspekte der Innovationsförderung - Hintergründe, Perspektiven und Kritik (S. 241-254)• Verantwortung, Versorgung, Entwicklung - Daseinsvorsorge zwischen Kooperation und Wettbewerb (S. 75-85)• Raumentwicklung in Metropolregionen - Anforderungen und Akteure (S. 125-135)• Interkommunale Kooperation zur Gewährleistung der regionalen Handlungsfähigkeit - Erfahrungen aus dem REFINA-Verbundprojekt Stadt-Umland-Modellkonzept Elmshorn/Pinneberg (S. 99-110)• Zentrale Herausforderungen in polyzentralen Stadtregionen - Fazit (S. 255-262)• Die polyzentrale Metropolregion Nürnberg - Regionsbildung als dynamischer Prozess in einem "regionalen Patchwork" (S. 63-74)• Region als Experiment: Masterplanung zwischen Innovation und Ohnmacht - das Beispiel der REGIONALE 2010 (S. 43-55)• Die Heterogenität der Region: eine Analyse der intraregionalen Divergenz demographischer Entwicklungen (S. 30-42)• Towards the new ‘Regional World’? (pp. 10-21)


Growe, Anna
Heider, Katharina
Lamker, Christian
Paßlick, Sandra
Terfrüchte, Thomas
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Polyzentrale Stadtregionen sind in vielfältiger Weise ein aktuelles Forschungsfeld der Raumwissenschaften. Oft verstanden als Alternative oder Gegenentwurf zur monozentrischen Metropole, meint der Begriff zunächst nicht mehr und nicht weniger als städtische Verflechtungen auf regionaler Maßstabsebe... mehr

"Polyzentrale Stadtregionen sind in vielfältiger Weise ein aktuelles Forschungsfeld der Raumwissenschaften. Oft verstanden als Alternative oder Gegenentwurf zur monozentrischen Metropole, meint der Begriff zunächst nicht mehr und nicht weniger als städtische Verflechtungen auf regionaler Maßstabsebene. Aus wissenschaftlich-analytischer Perspektive werden solche Verflechtungen aufgedeckt, es werden Regionen abgegrenzt, Metropolfunktionen zugeordnet und nationale und internationale Rankings aufgestellt. Aus planerisch-konzeptioneller Perspektive wird über geeignete Steuerungsformen sowie institutionelle und finanzielle Ausstattung diskutiert. Gründe, weshalb die Region - verstanden als räumliche Ebene unterhalb des Landes und oberhalb der kommunalen Ebene - an Bedeutung gewinnt, gibt es viele. Immer wieder werden jedoch zwei Entwicklungen genannt, die ein verstärktes Handeln auf regionaler Ebene notwendig werden lassen, weil die Probleme auf kommunaler Ebene nicht (mehr) gelöst werden können: die Folgen des demographischen Wandels und des Klimawandels. Aktuelle Diskussionen zu Schrumpfung und Daseinsvorsorge, zu Klimaschutz und Klimaanpassung, zu Energieversorgung und Energiesicherheit und zum Standortwettbewerb um Einwohner, Unternehmen und 'kluge Köpfe' lassen sich unter den beiden zentralen Herausforderungen der Raumplanung zusammenfassen. Lösungsstrategien zur Bewältigung der Probleme werden mehr und mehr auf regionaler Ebene entwickelt, wodurch der Region als planerischem Handlungsraum eine immer stärkere Bedeutung zukommt. Die Tagung des Jungen Forums vom 22. bis 24. Juni 2011 in Dortmund widmete sich der Region als polyzentralem Handlungsraum. In vier Arbeitsgruppen wurden Möglichkeiten und Grenzen der regionalen Problemlösungskompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, um schließlich übergreifende Schlussfolgerungen für planerisches Handeln auf regionaler Ebene zu ziehen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtregion; Stadt-Umland-Beziehung; Metropole; Raumplanung; Stadtentwicklung; Regionalplanung; regionale Entwicklung; Region

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
V, 271 S.

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 3

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-375-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.