SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.570 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327927

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stadt und Land im Deutschland des 19. Jahrhunderts: eine Überprüfung der Stadt-Land-Unterschiede im demographischen Verhalten

Town and country in nineteenth century Germany: a review of urban-rural differentials in demographic behavior
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Moderne Stadtgeschichte

Knodel, John

Abstract

Sozialwissenschaftler und Historiker, die sich mit der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts beschäftigten, haben eine Anzahl von Modellen in bezug auf städtisches und ländliches Leben entwickelt, die häufig auf Stadt-Land-Unterschiede im demographischen Verhalten hindeuten. Von den umfangreichen demogr... mehr

Sozialwissenschaftler und Historiker, die sich mit der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts beschäftigten, haben eine Anzahl von Modellen in bezug auf städtisches und ländliches Leben entwickelt, die häufig auf Stadt-Land-Unterschiede im demographischen Verhalten hindeuten. Von den umfangreichen demographischen Daten aus, die für die städtischen und ländlichen Bevölkerungsteile des 19. und 20. Jahrhunderts existieren, sollten diese Modelle mit systematischem Beweismaterial konfrontiert werden, da sich gerade das demographische Verhalten für quantitative Studien eignet. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit, die die Stadt-Land-Unterschiede in Deutschland hinsichtlich der Heiratshäufigkeit, Fruchtbarkeit, Unehelichkeit und Säuglingssterblichkeit eingehend behandelt und einer kritischen Überprüfung unterzieht, ist die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, besonders die Zeit um 1880. Die Untersuchung der Bedeutung des städtischen bzw. ländlichen Wohnsitzes für das demographische Verhalten zeigt, daß er nur für einige Aspekte des demographischen Verhaltens von Bedeutung ist. Stärkere Unterschiede ergaben sich bei den verschiedenen Verwaltungsbezirken und Ländern, so daß angenommen werden kann, daß die Schlüsseldeterminanten für städtische und ländliche Bewohner desselben Gebiets gleichermaßen bestimmend waren. (SD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Region; Säugling; Sterblichkeit; Deutschland; Stadt-Land-Beziehung; Heirat; Fruchtbarkeit; generatives Verhalten; Struktur; historische Entwicklung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Moderne Stadtgeschichte

Herausgeber
Schröder, Wilhelm Heinz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Klett-Cotta

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 238-265

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 8

ISBN
3-12-911080-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.