SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.476 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327900

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Städtische Haushaltsstruktur um die Mitte des 19. Jahrhunderts

Urban household structure in the mid-nineteenth century
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Moderne Stadtgeschichte

Hubbard, William H.

Abstract

Der vorliegende Aufsatz präsentiert die Ergebnisse einer multiplen Klassifikationsanalyse der Haushaltsstrukturen der österreichischen Stadt Graz im Jahre 1857. Hauptquelle der Untersuchung war die staatliche Volkszählung des gleichen Jahres. Die Analyse konzentriert sich auf fünf sozio-demographisc... mehr

Der vorliegende Aufsatz präsentiert die Ergebnisse einer multiplen Klassifikationsanalyse der Haushaltsstrukturen der österreichischen Stadt Graz im Jahre 1857. Hauptquelle der Untersuchung war die staatliche Volkszählung des gleichen Jahres. Die Analyse konzentriert sich auf fünf sozio-demographische Determinanten der Familien- und Haushaltsstruktur: geographische Herkunft, Geschlecht, Familienstand, berufliche Position und Position im Lebenszyklus. Die Analyse ergab, daß letztere Determinante im Hinblick auf die Haushaltsstruktur ausschlaggebend ist, während Beruf und Klassenzugehörigkeit unerwarteterweise weniger relevant bzw. nur für zwei der fünf gebildeten Haushaltstypen bedeutsam sind. Auch für die Formierung von großfamiliären Haushalten sind ökonomische Faktoren wie Familienarbeit oder Vermögenstransfer scheinbar von geringerer Bedeutung als erwartet. (SD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Stadt; Privathaushalt; demographische Faktoren; Familie; Struktur; soziale Faktoren; Volkszählung; Großfamilie; Österreich

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Moderne Stadtgeschichte

Herausgeber
Schröder, Wilhelm Heinz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Klett-Cotta

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 198-216

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 8

ISBN
3-12-911080-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.