SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(74.25Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327632

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Felix Heidenreich: Theorien der Gerechtigkeit - Eine Einführung

[review]

Kramer, Hans-Ulrich

Reviewed work
Heidenreich, Felix: Theorien der Gerechtigkeit - Eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich 2011. 978-3-8252-3136-1

Abstract

Schon vor der griechischen Antike, nämlich bei den alten Ägyptern und im alten Israel ansetzend, werden unter dem Titel „Antike: Gegebene Gerechtigkeit“ (Kapitel 2) anschließend die Theorien der griechischen Klassiker Platon und Aristoteles sowie des Römers Cicero behandelt. Weiter geht es in chrono... view more

Schon vor der griechischen Antike, nämlich bei den alten Ägyptern und im alten Israel ansetzend, werden unter dem Titel „Antike: Gegebene Gerechtigkeit“ (Kapitel 2) anschließend die Theorien der griechischen Klassiker Platon und Aristoteles sowie des Römers Cicero behandelt. Weiter geht es in chronologischer, übersichtlicher Gliederung mit den zwei Gerechtigkeiten des Mittelalters (Kapitel 3), die auf der Zwei-Reiche-Lehre des Augustinus‘ aufbauen. Kapitel 4 steht unter dem Motto: „Neuzeit: Gerechtigkeit wird machbar“ und versammelt die Theorien von Machiavelli über Hobbes, Rousseau und Kant bis hin zu John Stuart Mill. In Kapitel 5 rekapituliert Felix Heidenreich dann Positionen in der aktuellen Debatte. Diese reichen unter anderem von dem sozialliberalen Denker John Rawls über die Kommunitaristen Alasdair MacIntyre und Michael Walzer bis hin zum deutschen Philosophen und Diskursethiker Jürgen Habermas oder dem indischen Ökonomen Amartya Sen. In Kapitel 6 löst sich Felix Heidenreich schließlich von der personenbezogenen Auflistung und spricht von aktuellen Problemlagen der Gerechtigkeit, etwa der sozialen Gerechtigkeit, der Gerechtigkeit zwischen Frau und Mann oder auch der ökologischen und intergenerationellen Gerechtigkeit. Ein Ausblick zur Gerechtigkeitspolitik rundet den gut strukturierten, rund 250-seitigen Band ab.... view less

Keywords
justice; political theory; social justice; historical analysis

Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Basic Research, General Concepts and History of Political Science

Document language
German

Publication Year
2012

Page/Pages
p. 76-79

Journal
Journal für Generationengerechtigkeit, 12 (2012) 2

ISSN
1617-1799

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.