Show simple item record

Women in academic studies: long-term study from 1983 to 2004
[research report]

dc.contributor.authorRamm, Michaelde
dc.contributor.authorBargel, Tinode
dc.date.accessioned2012-05-29T13:01:00Zde
dc.date.accessioned2013-01-15T15:24:05Z
dc.date.available2013-01-15T15:24:05Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32730
dc.description.abstract"Nach der Studie ist der Anteil der weiblichen Studienanfängerinnen erstmals höher als der Anteil der Männer. Im Wintersemester 2003/2004 stieg der Anteil der Studienanfängerinnen auf rund 50 Prozent. Die Untersuchung, bei der 33.000 Studentinnen befragt wurden, ergab weiterhin, dass weibliche Studierende ihr Studium effizienter als ihre männlichen Kommilitonen anlegen. Daraus folgen eine niedrigere Abbruchquote und ein schnelleres Studium. Die gegenwärtigen Reformen des deutschen Hochschulsystems beurteilen die weiblichen Studierenden in der Langzeitstudie positiver als die männlichen Studierenden. So ist die Akzeptanz der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge bei den Studentinnen höher. Studentinnen fordern einen größeren Praxisbezug an der Universität, gute Betreuung und eine bessere Vermittlung für den Arbeitsmarkt. Diese Wünsche werden von den Frauen häufiger als von Männern geäußert, so die Langzeitstudie. Die Gründe für die Aufnahme eines Studiums haben sich zwischen Studentinnen und Studenten in den letzten Jahren angepasst. Studentinnen und Studenten erhoffen sich gleichermaßen eine gute fachliche und wissenschaftliche Hochschulausbildung, die später bessere Berufschancen eröffnet. Der Anteil derjenigen, die durch ihren Hochschulabschluss zu gesellschaftlichen Verbesserungen beitragen möchten, ist jedoch bei den weiblichen Studentinnen höher. Neben den erfreulichen Entwicklungen weist die Studie jedoch auf weiterhin bestehende Probleme für weibliche Studierende hin. So ist die Fachwahl der Studentinnen nach wie vor traditionell geprägt. Der Anteil der Studentinnen in den Geisteswissenschaften bleibt sehr hoch, wohingegen die Studentinnen-Quote in einzelnen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bei 20 Prozent stagniert. Nachholbedarf weist die Studie bezüglich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs auf. Zwar formulieren Studentinnen und Studenten genau so häufig das Ziel, nach dem Studium promovieren zu wollen, doch lediglich 38 Prozent der Frauen erhalten daraufhin auch die Möglichkeit zu einer Promotion. Gründe dafür scheinen, so die Konstanzer Studie, die seltenere Tätigkeit als studentische Hilfskraft oder Tutorin, die zukünftigen Arbeitsbedingungen an den Hochschulen sowie die noch nicht ausreichende Unterstützung durch die Professorinnen und Professoren zu sein. Insgesamt schätzen Frauen auch ihre Berufschancen nach dem Studium erheblich schlechter als Studenten ein. Studentinnen mit Kindern haben es nach eigenen Angaben deutlich schwerer im Studium." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleFrauen im Studium: Langzeitstudie 1983-2004de
dc.title.alternativeWomen in academic studies: long-term study from 1983 to 2004de
dc.description.reviewunbekanntde
dc.description.reviewunknownen
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozsoziale Herkunftde
dc.subject.thesozsocial backgrounden
dc.subject.thesozBildungsniveaude
dc.subject.thesozlevel of educationen
dc.subject.thesozHochschulreifede
dc.subject.thesozmatriculation standarden
dc.subject.thesozLebensalterde
dc.subject.thesozageen
dc.subject.thesozFamilienstandde
dc.subject.thesozmarital statusen
dc.subject.thesozBildungsbeteiligungde
dc.subject.thesozparticipation in educationen
dc.subject.thesozStudienwahlde
dc.subject.thesozchoice of studiesen
dc.subject.thesoztechnische Bildungde
dc.subject.thesoztechnical educationen
dc.subject.thesozStudienordnungde
dc.subject.thesozcourse regulationsen
dc.subject.thesozStudienverlaufde
dc.subject.thesozcourse of academic studiesen
dc.subject.thesozsoziale Lagede
dc.subject.thesozsocial situationen
dc.subject.thesozBerufseinmündungde
dc.subject.thesozcareer starten
dc.subject.thesozPrüfungde
dc.subject.thesozexaminationen
dc.subject.thesozBenachteiligungde
dc.subject.thesozdeprivationen
dc.subject.thesozFörderungde
dc.subject.thesozpromotionen
dc.subject.thesozBerufsnachwuchsde
dc.subject.thesozjunior staffen
dc.subject.thesozWissenschaftlerde
dc.subject.thesozscientisten
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.subject.thesozBerufswahlde
dc.subject.thesozoccupational choiceen
dc.subject.thesozBerufsaussichtde
dc.subject.thesozcareer prospecten
dc.subject.thesozStudentinde
dc.subject.thesozfemale studenten
dc.subject.thesozHochschulzugangde
dc.subject.thesozuniversity admissionen
dc.subject.thesozStudienfachde
dc.subject.thesozsubject of studyen
dc.subject.thesozStudienberatungde
dc.subject.thesozguidance and counselingen
dc.subject.thesozneue Mediende
dc.subject.thesoznew mediaen
dc.subject.thesozBildungsverhaltende
dc.subject.thesozeducation behavioren
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:352-opus-19401de
dc.date.modified2012-05-29T13:01:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10046548
internal.identifier.thesoz10039352
internal.identifier.thesoz10043126
internal.identifier.thesoz10034576
internal.identifier.thesoz10035069
internal.identifier.thesoz10038843
internal.identifier.thesoz10059622
internal.identifier.thesoz10060031
internal.identifier.thesoz10059641
internal.identifier.thesoz10039513
internal.identifier.thesoz10050648
internal.identifier.thesoz10038370
internal.identifier.thesoz10036989
internal.identifier.thesoz10038123
internal.identifier.thesoz10034780
internal.identifier.thesoz10034919
internal.identifier.thesoz10043895
internal.identifier.thesoz10038561
internal.identifier.thesoz10037171
internal.identifier.thesoz10036411
internal.identifier.thesoz10059548
internal.identifier.thesoz10046740
internal.identifier.thesoz10059618
internal.identifier.thesoz10038165
internal.identifier.thesoz10039324
internal.identifier.thesoz10039382
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfoXVI, 217de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Bildung und Forschung
internal.identifier.corporateeditor47
internal.identifier.ddc370
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusUnknownen
dc.description.pubstatusunbekanntde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus4
internal.identifier.review4
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record