SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(639.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327160

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Neues aus Wissenschaft & Praxis für Praxis & Wissenschaft": Beiträge zum 4. Nürnberger AbsolventInnnentag der Sozialwissenschaften am 4./5. Juli 2003

"Latest information from science and practice for practice and science": contributions to the 4th Nuremberg Social Science Graduates' Conference on July 4 and 5, 2003
[Sammelwerk]

Wittenberg, Reinhard
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

"Vom Lehrstuhl für Soziologie (Prof.Dr. Johann Bacher) organisiert, fand am 4. und 5. Juli 2003 der 4. Nürnberger AbsolventInnentag der Sozialwissenschaften statt. Sein Motto verweist auf einen wesentlichen Zweck solcher Veranstaltungen am Schnittpunkt von Praxis und Wissenschaft: Eine Kommunikation... mehr

"Vom Lehrstuhl für Soziologie (Prof.Dr. Johann Bacher) organisiert, fand am 4. und 5. Juli 2003 der 4. Nürnberger AbsolventInnentag der Sozialwissenschaften statt. Sein Motto verweist auf einen wesentlichen Zweck solcher Veranstaltungen am Schnittpunkt von Praxis und Wissenschaft: Eine Kommunikationsplattform herzustellen, auf der sich beide, also Wissenschaft und Praxis, treffen und sich gegenseitig über jeweils neue Entwicklungen profitabel informieren können. Vom Ansatz her geht der Ertrag von AbsolventInnentagen damit, jedenfalls für ehemalige Studierende, über AbsolventInnenstudien, einer zweiten Kommunikationsform zwischen Hochschule und ehemaligen Studierenden, hinaus, schöpfen doch AbsolventInnenstudien lediglich die Erfahrungen der Alumnae und Alumni in Studium, Berufsfindung und Berufsausübung mit evaluativem Impetus ab. Auf diese Weise wird zwar die Hochschule in die Lage versetzt, die bestehenden berufsbezogenen Ausbildungsinhalte und -formen mit den in der Praxis vorherrschenden Arbeitsbedingungen zu konfrontieren, und sie, wenn nötig, zum Wohle aktuell bzw. zukünftiger Studierender gegebenenfalls an den in der Praxis nachgefragten Fähigkeiten und Fertigkeiten auszurichten und weiter zu verbessern - die AbsolventInnen haben davon allerdings keinen quantifizierbaren Nutzen zu erwarten. Dies war anders beim 4. Nürnberger AbsolventInnentag der Sozialwissenschaften: Von ihm sollten insbesondere die ehemaligen Studierenden profitieren." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Christiane Alberternst: Personalführung durch Mitarbeitergespräche (6-13); Harald Berens: Corporate Reputation Management (14-20); Willi Oberlander: Networking und neues Wissen (21-29); Frauke Kreuter: Neue Analyseverfahren in Stata 8 (30-39); Johann Bacher: Neue Analyseverfahren - Data Mining und Clusteranalyse (40-53).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Absolvent; Studium; Sozialwissenschaft; Personalführung; Corporate Identity; Geschäftsführung; Wissen; Daten; Analyse; Cluster-Analyse; Wissenschaft; Praxis

Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie
Management
Personalwesen
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
53 S.

Schriftenreihe
Berichte / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 2004-1

ISSN
1438-4663

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.