SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(209.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-326222

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Populismus, Eliten und Demokratie: eine ideengeschichtlich - politiktheoretische Erkundigung

[Zeitschriftenartikel]

Münkler, Herfried

Abstract

"Populismus ist ein Sammelbegriff, in dem unterschiedliche Strategien zur Mobilisierung wie Pazifizierung 'des Volkes' zusammengefasst werden. Gemeinsam ist diesen Strategien, dass die Eliten sich nicht mehr zutrauen, die entstandenen Probleme ohne Beteiligung des Volkes lösen zu können, aber wie di... mehr

"Populismus ist ein Sammelbegriff, in dem unterschiedliche Strategien zur Mobilisierung wie Pazifizierung 'des Volkes' zusammengefasst werden. Gemeinsam ist diesen Strategien, dass die Eliten sich nicht mehr zutrauen, die entstandenen Probleme ohne Beteiligung des Volkes lösen zu können, aber wie diese Beteiligung aussieht, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Sie kann zur Entstehung der Demokratie führen (antikes Athen), zur Institutionalisierung des Volkstribunats (antikes Rom), zur Herrschaft Einzelner (Tyrannis), aber auch zu einer bloß sporadischen Beteiligung des Volkes an den politischen Entscheidungen. Generell ist der Populismus gekennzeichnet durch einen antiinstitutionellen und antiprozeduralen Affekt sowie ein starkes Elite- und Avantgardebewusstsein. Vor allem die revolutionären Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts haben sich scharf gegen den Populismus abgegrenzt und zu dem überwiegend negativen Begriffsgebrauch beigetragen. Mit welchen Konnotationen der Begriff in Wissenschaft und Publizistik heute verwandt wird, ist im Wesentlichen von der Demokratievorstellung dessen abhängig, der den Begriff verwendet. Dennoch sollte die Politikwissenschaft den Begriff nicht aufgeben, sondern seine Ambivalenzen analytisch nutzen." (Autorenreferat)... weniger


"Populism is a collective term summarizing different strategies for the mobilization as well as the pacification 'of the people'. These strategies have in common that the elites no longer trust themselves to be able to solve the emerged problems without the participation of the people. However, the ... mehr

"Populism is a collective term summarizing different strategies for the mobilization as well as the pacification 'of the people'. These strategies have in common that the elites no longer trust themselves to be able to solve the emerged problems without the participation of the people. However, the form this participation takes is different from case to case. It can lead to the creation of democracy (ancient Athens), to the institutionalization of the people's tribune (ancient Rome), to the rule of individuals (tyranny) but also to an only sporadic participation of the people in political decisions. Generally, populism is marked by an anti-institutional and anti-procedural affect as well as a strong elitist and avantguard consciousness. Particularly the revolutionary movements of the 19th and 20th century sharply closed themselves off from populism and contributed to the predominantly negative use of the term. Which connotations science and media studies apply to the term nowadays, essentially depends on the idea of democracy of the person using the term. Nonetheless, political science should not abandon the term, but, instead, use its ambivalences analytically." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antike; historische Analyse; Revolution; Avantgarde; Demokratie; Begriff; Elite; Herrschaft; politische Elite; Lenin, W.; Marx, K.; Mittelalter; Neuzeit; Platon; Politikwissenschaft; Populismus; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Ambivalenz; bürgerliche Gesellschaft

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
allgemeine Geschichte
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 195-219

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 8 (2011) 2

Heftthema
Populismus: Konzepte und Theorien

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.