SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.335 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32598

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Persilscheine' für den Schreibtischtäter: das Beispiel des NS-Kriminalbiologen Dr. Dr. Robert Ritter

'Denazification certificates' for the mastermind behind the scenes: the example of the Nazi criminal biologist Dr. Dr. Robert Ritter
[Zeitschriftenartikel]

Hohmann, Joachim S.

Abstract

Der Arzt Robert Ritter war als Kriminalbiologe in den Diensten des Reichsgesundheits- und Reichskriminalpolizeihauptamtes maßgeblich an der Vorbereitung des Völkermords an Sinti und Roma beteiligt. Der Autor hat in seiner Habilitationsschrift von 1991 das unheilvolle Wirken Ritters beschrieben. Der ... mehr

Der Arzt Robert Ritter war als Kriminalbiologe in den Diensten des Reichsgesundheits- und Reichskriminalpolizeihauptamtes maßgeblich an der Vorbereitung des Völkermords an Sinti und Roma beteiligt. Der Autor hat in seiner Habilitationsschrift von 1991 das unheilvolle Wirken Ritters beschrieben. Der vorliegende Beitrag versteht sich als eine Art Ergänzung. Erstmals wird seine Personalakte bei der Stadt Frankfurt/Main ausgewertet. Sie gibt Aufschluß über die Strategie Ritters, sich in der Nachkriegszeit als vom Nationalsozialismus unbelastet darzustellen und eine neue Karriere als Arzt und Psychiater zu beginnen. Beschrieben wird die 'Reinigung' der eigenen Biografie durch die damals weitverbreitete Jagd nach 'Persilscheinen' und Gefälligkeitsgutachten in den alten 'Seilschaften'. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sinti und Roma; Hessen; Arzt; Nationalsozialismus; Beteiligung; Vergangenheitsbewältigung; Völkermord; Nachkriegszeit

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Politikwissenschaft

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 42-59

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 19 (1994) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.19.1994.4.42-59

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.