SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(163.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325678

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Tod: existenzieller Vorlauf und der subjektive Bezug zu ihm

Death: existential anticipation and subjective relation to it
[Zeitschriftenartikel]

Hellerich, Gert
White, Daniel

Abstract

"In diesem Aufsatz wird versucht, dem Tod in existenzieller Weise vorzulaufen, indem er nicht tabuisiert wird oder man ihm nicht, wie in der modernen Alltagswelt, ausweicht, sondern er als Teil eines ganzheitlichen Denkens gesehen wird. Es wird argumentiert, dass ein sinnvoller Tod mit einem sinnvol... mehr

"In diesem Aufsatz wird versucht, dem Tod in existenzieller Weise vorzulaufen, indem er nicht tabuisiert wird oder man ihm nicht, wie in der modernen Alltagswelt, ausweicht, sondern er als Teil eines ganzheitlichen Denkens gesehen wird. Es wird argumentiert, dass ein sinnvoller Tod mit einem sinnvollen Leben in Verbindung gebracht werden kann." (Autorenreferat)... weniger


"In this paper the authors try to anticipate death in an existential manner by not avoiding or excluding it like in the everyday world. Instead death is seen as an element of holistic thinking. It is argued that a meaningful/ sensible death is connected to a meaningful/ sensible life." (author's abs... mehr

"In this paper the authors try to anticipate death in an existential manner by not avoiding or excluding it like in the everyday world. Instead death is seen as an element of holistic thinking. It is argued that a meaningful/ sensible death is connected to a meaningful/ sensible life." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Krankheit; Gesundheit; Tabu; Kant, I.; Sinn; ganzheitlicher Ansatz; Nietzsche, F.; Sterben; Tod; Subjekt; Leben; Philosophie

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
normativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 23-38

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 32 (2008) 2/3

Heftthema
Tod und Sterben

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.