SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(152.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325660

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Widersprüchliche Todeskonzepte im Beziehungsdialog: der Tod zwischen Verdrängung und Ambivalenz

Conflicting concepts of death within the dialogue of relationship: death between repression and ambivalence
[Zeitschriftenartikel]

Goldbrunner, Hans

Abstract

"In der modernen Gesellschaft ist ein Wandel der Einstellungen zu Tod und Sterben zu beobachten, der sich als Übergang von der Verdrängung des Todes zur Ausbildung divergierender Todeskonzepte beschreiben lässt. Auf sozialer Ebene erweist sich diese Ambivalenz als verwirrendes Beziehungsregulativ, d... mehr

"In der modernen Gesellschaft ist ein Wandel der Einstellungen zu Tod und Sterben zu beobachten, der sich als Übergang von der Verdrängung des Todes zur Ausbildung divergierender Todeskonzepte beschreiben lässt. Auf sozialer Ebene erweist sich diese Ambivalenz als verwirrendes Beziehungsregulativ, das jedoch auch eine positive Chance enthält, wenn es gelingt, die Widersprüche als Faktoren im Beziehungsdialog über den Tod zu nutzen. Ein dialektisches Verständnis des Umgangs mit dem Sterben kann diesen Prozess begünstigen." (Autorenreferat)... weniger


"A significant change of attitudes towards dying and death can be observed within modern societies. This change can be described as a passage from the repression of death to an invention of divergent concepts of death. On social stage this ambivalence appears as a fuzzy regulation of relationship. I... mehr

"A significant change of attitudes towards dying and death can be observed within modern societies. This change can be described as a passage from the repression of death to an invention of divergent concepts of death. On social stage this ambivalence appears as a fuzzy regulation of relationship. If it succeeds to use the contradictions as factors within the dialogue of death in relationships, the fuzziness can be nevertheless a positive chance. A dialectical understanding of dealing with dying can be fruitful for this process." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einstellung; Diskussion; Konzeption; Dialektik; Dialog; soziale Beziehungen; Philosophie; sozialer Wandel; Sterben; Tod; Ambivalenz; Verdrängung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
normativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 9-21

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 32 (2008) 2/3

Heftthema
Tod und Sterben

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.