SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.856 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325451

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die quantitative Analyse inhaltlicher und kontextueller Merkmale historischer Dokumente: das Beispiel der handelspolitischen Petitionen an die Frankfurter Nationalversammlung

Quantitative analysis of the features of historical documents from the viewpoint of content and context: the example of the trade policy petitions to the National Assembly in Frankfurt
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Quantitative Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung

Best, Heinrich

Abstract

In dem Beitrag werden die Beziehungen zwischen den Variationen der handelspolitischen Petitionen an die Frankfurter Nationalversammlung und der sozialen Zusammensetzung der jeweiligen Unterzeichnergruppen analysiert. Dabei sollen die sozialen Rekrutierungsfelder der Schutzzoll- und Freihandelsbewegu... mehr

In dem Beitrag werden die Beziehungen zwischen den Variationen der handelspolitischen Petitionen an die Frankfurter Nationalversammlung und der sozialen Zusammensetzung der jeweiligen Unterzeichnergruppen analysiert. Dabei sollen die sozialen Rekrutierungsfelder der Schutzzoll- und Freihandelsbewegung, die konkreten Forderungen der sozio-ökonomischen Interessengruppen und die Kooperation der unterzeichnenden Gruppen untersucht werden, um die Aussage zu überprüfen, daß die sich im Verlauf der Revolution verschärfenden "Klassenkonflikte" ein gemeinsames politisches Handeln von Großbürgern, Bauern, Kleinbürgern und Arbeitern verhindert hätten. Der Autor geht näher auf das Problem der quantitativen Inhaltsanalyse ein und erläutert die diesbezüglich angewandte Technik der Datenerhebung und die operationale Definition der Variablen. Die mittels der quantitativen Inhaltsanalyse, der Konfigurationsfrequenzanalyse und der Faktorenanalyse erzielten Ergebnisse der Studie lassen erkennen, daß die Annahme von der Verschärfung der Klassenkonflikte zumindest für die handelspolitische Petitionsbewegung nicht zutrifft. (KS)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Rekrutierung; Konflikt; Zoll; Kooperation; Freihandel; Handelspolitik; Petition; bürgerliche Revolution; quantitative Methode; Inhaltsanalyse

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Grundlagenforschung; historisch; Methodenentwicklung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Quantitative Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung

Herausgeber
Best, Heinrich; Mann, Reinhard

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Verlag
Klett-Cotta

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 162-205

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 3

ISBN
3-12-911030-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.