SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(93.80 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325338

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mord im Namen der "Ehre" zwischen Migration und Tradition

Murder in the "name of honor" between migration and tradition
[Vortrag]

Schirrmacher, Christine

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier

Abstract

Ehrenmorde finden nicht nur im östlichen Teil der Türkei statt, sondern auch in Europa sterben Frauen "aus Gründen der Ehre". Zwar gibt es bisher in Deutschland keine gesonderten Statistiken der Kriminalämter für Ehrenmorde, aber Menschen- und Frauenrechtsorganisationen weisen allein zwischen Oktobe... mehr

Ehrenmorde finden nicht nur im östlichen Teil der Türkei statt, sondern auch in Europa sterben Frauen "aus Gründen der Ehre". Zwar gibt es bisher in Deutschland keine gesonderten Statistiken der Kriminalämter für Ehrenmorde, aber Menschen- und Frauenrechtsorganisationen weisen allein zwischen Oktober 2004 und Juni 2005 auf acht Frauen hin, die aus diesem Grund den Tod fanden, davon sieben in Berlin. Etwa 5.000 Ehrenmorde sollen es nach Schätzung der Vereinten Nationen weltweit mit einer vermutlich sehr hohen Dunkelziffer sein. Die Globalisierung in Bezug auf Kultur, Tradition und Religion bedeutet nach Meinung der Autorin, dass sich auch westliche Gesellschaften dringend mit der Problematik traditionell-patriarchalisch definierter Geschlechterrollen in Stammesgesellschaften und den ihnen zugrunde liegenden Auffassungen von Ehre und Schande auseinandersetzen müssen. Dabei sind religiös begründete Normen und soziologische Entwicklungen, z. B. die der Anpassung an die Moderne und gegenläufige Verfestigung von Traditionen in der Diaspora, zu berücksichtigen. Die Autorin problematisiert anhand zahlreicher Beispiele aus der Rechtspraxis die Vorstellungen von Ehre und Schande, die Gründe für einen Ehrenmord sowie das Profil der Täter und die familiäre Pflicht zur Tat. Sie berichtet ferner über die derzeitige Rechtsprechung und die Strafen für den Ehrenmord und beschließt ihre Ausführungen mit einem Aufruf zum Handeln. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kriminalität; Migration; Frau; ethnische Struktur; Rechtsprechung; Verwandtschaft; Strafverfolgung; Ehre; Tötungsdelikt; Opfer; Familie; traditionelle Kultur; Täter

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Justiz

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Trier

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Rechtspolitisches Forum, 37

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.