SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.784 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325100

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mobilität und soziale Lage der württembergischen Fabrikarbeiterschaft im 19. Jahrhundert

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Die Analyse prozeß-produzierter Daten

Borscheid, Peter
Schomerus, Heilwig

Abstract

Obgleich ein zunehmendes Interesse am "Arbeiter-Alltag" im 19. Jahrhundert zu verzeichnen ist, gibt es bislang nur wenige sozialhistorisch-empirische Untersuchungen zu diesem Thema. Im Rahmen des "Württemberg-Projektes", das 1973 in Heidelberg begonnen worden ist, wurden erstmals zwei sozialgeschich... mehr

Obgleich ein zunehmendes Interesse am "Arbeiter-Alltag" im 19. Jahrhundert zu verzeichnen ist, gibt es bislang nur wenige sozialhistorisch-empirische Untersuchungen zu diesem Thema. Im Rahmen des "Württemberg-Projektes", das 1973 in Heidelberg begonnen worden ist, wurden erstmals zwei sozialgeschichtliche Quellengruppen zur sozialen Lage der lohnabhängigen Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert unter Einsatz von EDV systematisch ausgewertet. Bei den Quellen handelt es sich um die Personalbücher einzelner Firmen und um die Inventuren und Teilungen. Die beiden Teiluntersuchungen bezogen sich (1) auf die württembergische Textilindustrie 1810-1914 und (2) auf die Arbeiter der Maschinenfabrik Esslingen und die Stadt Esslingen 1846-1914. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Informationen aus den quantitativ aufbereiteten Daten zu gewinnen waren und welche Fragestellungen sich eröffneten; die Daten wurden zu einer sogenannten "quantitativen Biographie" verknüpft, mit deren Hilfe einzelne Arbeiter in ihren Lebensumständen und in ihrer Entwicklung zu beschreiben sind. Im Anschluß an eine Beschreibung der Quellen stellt der vorliegende Beitrag exemplarische Einzelergebnisse der Untersuchungen vor. Im einzelnen werden (1) die Entwicklung der Lebensverdienstkurven in ihrer Auswirkung auf Haushaltsausstattung und Anschaffungspolitik einzelner Berufsgruppen und (2) der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Berufswahl selbständiger und unselbständiger Textil- und Metallarbeiter dargelegt. Die Untersuchungsresultate belegen die Fruchtbarkeit der systematischen und quantifizierenden Methoden. (JL)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Aktenanalyse; Lebenslauf; Datengewinnung; Deutschland; Sozialgeschichte; Industriearbeiter; soziale Lage; Methodenforschung; Personalverwaltung; Quantifizierung; 19. Jahrhundert; soziale Mobilität

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Analyse prozeß-produzierter Daten

Herausgeber
Müller, Paul J.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Verlag
Klett-Cotta

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 199-224

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 2

ISBN
3-12-911020-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.