Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorSteffen, Wiebkede
dc.contributor.editorMüller, Paul J.de
dc.date.accessioned2012-12-21T10:01:50Z
dc.date.available2012-12-21T10:01:50Z
dc.date.issued1977de
dc.identifier.isbn3-12-911020-8de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32506
dc.description.abstractKriminologische Aussagen basieren vielfach auf Informationen, die aus der Analyse von Strafakten gewonnen wurden. Angesichts zunehmender Zweifel an der Validität und Reliabilität entsprechender Daten ist es wichtig, grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen dieser Untersuchungen zu prüfen. Die Verf. diskutiert zentrale methodische Probleme, wobei sie im einzelnen auf die Qualität von Strafakten als Datenlieferanten, auf ihre Abbildungsgenauigkeit, auf ihre Aussagekraft und auf ihren Inhalt eingeht. Hinsichtlich der methodischen Probleme bei der Verwendung von Strafakten bezieht sich der Beitrag (1) auf Informationen über das Handeln der aktenführenden Instanzen und (2) auf Informationen über das mit ihnen erfaßte Geschehen (Analyse von "Kriminalität"). Die Konsequenzen, die sich aus den spezifischen methodischen Problemen der Aktenanalyse ergeben, werden am Beispiel von drei Untersuchungen der Forschungsgruppe Kriminologie des Max-Planck-Institutes für ausländisches und internationales Strafrecht erläutert. Insgesamt wurden dabei ca. 6000 Strafsachen analysiert. Die Verf. stellt die Vorteile der Aktenanalyse gegenüber anderen Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung vor (vor allem gegenüber der Befragung). Mithilfe von Strafakten lassen sich beispielsweise Aussagen über das Ausmaß an täterspezifischen Selektionen treffen. Nachteilig ist, daß Strafakten zwar Informationen über das Ergebnis der jeweiligen Interaktionsprozesse bieten, über den Prozeßablauf selbst jedoch nur wenig aussagen. Relativ eindeutig ist den Akten zu entnehmen, welche Kriterien (Strafanspruch, Legitimierungsbedürfnis, Erledigungsentscheidung) den Entscheidungen (und den täterspezifischen Selektionen) der Instanzen zugrundeliegen. (JL)de
dc.languagedede
dc.publisherKlett-Cottade
dc.relation.ispartof32503
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleGrenzen und Möglichkeiten der Verwendung von Strafakten als Grundlage kriminologischer Forschung: methodische Probleme und Anwendungsbeispielede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionDie Analyse prozeß-produzierter Datende
dc.source.volume2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityStuttgartde
dc.source.seriesHistorisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozstatistical analysisen
dc.subject.thesozstatistische Analysede
dc.subject.thesozDatengewinnungde
dc.subject.thesozprocess-produced dataen
dc.subject.thesozprozessproduzierte Datende
dc.subject.thesozdataen
dc.subject.thesozcriminal procedureen
dc.subject.thesozquantificationen
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozKriminologiede
dc.subject.thesozempirical social researchen
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozAktenanalysede
dc.subject.thesozdocument analysisen
dc.subject.thesozStrafverfahrende
dc.subject.thesozdata captureen
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozQuantifizierungde
dc.subject.thesozDatende
dc.subject.thesozempirische Sozialforschungde
dc.subject.thesozcriminologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-325062
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035472
internal.identifier.thesoz10040547
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10034950
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10040513
internal.identifier.thesoz10055824
internal.identifier.thesoz10050092
internal.identifier.thesoz10034708
internal.identifier.thesoz10045102
internal.identifier.thesoz10042035
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo89-108de
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsdevelopment of methodsen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsMethodenentwicklungde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods11
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series733
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record