SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(375.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32473

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Statehood, secularization, cooperation: explaining democratic survival in Inter-War Europe ; Stein Rokkan's conceptual map revisited

Staatlichkeit, Säkularisierung, Zuwahl: Eine Erklärung zum Überleben von Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit - die Überprüfung von Stein Rokkans Bezugsrahmen
[Zeitschriftenartikel]

Aarebrot, Frank
Berglund, Sten

Abstract

Der vorliegende Beitrag analysiert die Krise der Demokratie im Mittel- und Osteuropa der Zwischenkriegszeit, in der ein demokratisches Regime nach dem anderen bis auf die Tschechoslowakei gescheitert ist. Geprüft werden soll dabei der begrifflich-theoretische Bezugsrahmen von Stein Rokkan, der die P... mehr

Der vorliegende Beitrag analysiert die Krise der Demokratie im Mittel- und Osteuropa der Zwischenkriegszeit, in der ein demokratisches Regime nach dem anderen bis auf die Tschechoslowakei gescheitert ist. Geprüft werden soll dabei der begrifflich-theoretische Bezugsrahmen von Stein Rokkan, der die Prozesse der Nationenbildung und Demokratisierung für Europa zu erklären versucht hat. Rokkan unterscheidet zwei Dimensionen nach denen sich die politische Landschaft in Europa unterscheiden läßt: (1) Eine Ost-West-Achse, auf der nach dem Grad der Verstädterung und der Bildung von politischen Zentren differenziert wird und (2) eine Nord-Südachse, auf der nach dem Grad der Integration zwischen Staat und Kirche differenziert wird. Die Interpretation der Daten von 18 europäischen Staaten zeigt das Paradox, daß der beste Indikator für das Überleben demokratischer Regime in einer starken staatlichen Tradition und einem hohen Grad der Säkularisierung der Gesellschaft liegt. (pmb)... weniger


'This article addresses itself to the crisis of democracy in inter-war Europe which saw the breakdown of one democratic regime after the other with Czechoslovakia as the only survivor case in Eastern and Central Europe by the end of the period. It is cast within the framework of Stein Rokkan's semin... mehr

'This article addresses itself to the crisis of democracy in inter-war Europe which saw the breakdown of one democratic regime after the other with Czechoslovakia as the only survivor case in Eastern and Central Europe by the end of the period. It is cast within the framework of Stein Rokkan's seminal conceptual map of Europe which is expanded in order to account for countries and variables originally not included in his analytical scheme. The analysis leads to the following conclusion: where the state building was weak and the legacy of empire strong, or where secular nation building was still impaired by deeply rooted religious sentiments, or where significant segments representing major cleavages where not coopted into a constitutional compromise, the chances for democratic survival in inter-war Europe were slim indeed. The conclusion applies to the inter-war era alone, but it clearly has implications for contemporary Europe. Noting that statehood and secularization ranked high on the agenda of communist Eastern Europe, the authors raise the paradoxical question if the success of democracy in this part of the world may in fact be a byproduct of the extent to which the now defunct communist regimes were successful in promoting their pet goals.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zwischenkriegszeit; Säkularisierung; Demokratie; Diktatur; Europa; Tschechoslowakei; Totalitarismus; Nationalstaat; Kirche

Klassifikation
Politikwissenschaft

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 210-225

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 20 (1995) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.20.1995.2.210-225

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.