SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.061 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324356

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Betriebsräte in Rollenkonflikten: betriebspolitisches Denken zwischen Co-Management und Gegenmacht

Works councils in role conflicts: company policy thinking between co-management and counterforce
[Monographie]

Hälker, Juri

Abstract

"Ziel dieser Arbeit ist es, die Existenz von Rollenkonflikten von Betriebsräten anhand einer Fallstudie zu überprüfen. Dabei sollen die den angenommenen Rollenkonflikten zugrunde liegenden widerstreitenden Rollenverständnisse sichtbar gemacht und davon ausgehende mögliche Folgewirkungen, vor allem i... mehr

"Ziel dieser Arbeit ist es, die Existenz von Rollenkonflikten von Betriebsräten anhand einer Fallstudie zu überprüfen. Dabei sollen die den angenommenen Rollenkonflikten zugrunde liegenden widerstreitenden Rollenverständnisse sichtbar gemacht und davon ausgehende mögliche Folgewirkungen, vor allem im Hinblick auf die Zukunft der Gewerkschaften, kritisch diskutiert werden. Im Mittelpunkt der Studie steht eine quantitative Befragung von Betriebsräten der Duisburger Metallverarbeitung, die in ihren Betrieben als Co-Manager agieren, sowie einer Vergleichsgruppe die kein Co-Management betreibt. Die Arbeit verfolgt eine explorative Strategie. Ohne den Anspruch zu erheben, repräsentative Aussagen für Betriebsräte generell, also branchenübergreifend und landesweit oder auch nur in der deutschen Metallverarbeitung zu treffen, können den Ergebnissen instruktive Anhaltspunkte sowie Anregungen für weitere Forschungen entnommen werden. Die Arbeit ist somit von vorneherein so angelegt, dass sie die Grundlage für eine weitere, umfassendere Evaluation der Betriebsratstätigkeit in der Duisburger Metallverarbeitung liefern kann." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Betriebsrat; Rolle; Konflikt; Zukunft; Gewerkschaft; Metallindustrie; Nordrhein-Westfalen; Theorie; Geschäftsführung; Verhalten; Bundesrepublik Deutschland; Co-Management

Klassifikation
Management
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
108 S.

Schriftenreihe
Profession, Folge 43

ISBN
3-87988-800-0

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.