SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(178.5 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324305

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Organisationales Lernen und die lernende Organisation: Entwicklung eines praxisbezogenen Gestaltungsvorschlages aus ressourcenorientierter Sicht

Organizational learning and the learning organization: development of a practical arrangement proposal from the viewpoint of resource orientation
[Dissertation]

Hennemann, Carola

Abstract

"In einem von permanentem Wandel geprägten Umfeld können nur Unternehmen mit ausgeprägter Lernfähigkeit dauerhafte Wettbewerbsvorteile aufbauen. Ausdruck hierfür sind u.a. zahlreiche Publikationen zu den aktuellen Schlagworten 'Organisationales Lernen' und die 'Lernende Organisation'. Diese können j... mehr

"In einem von permanentem Wandel geprägten Umfeld können nur Unternehmen mit ausgeprägter Lernfähigkeit dauerhafte Wettbewerbsvorteile aufbauen. Ausdruck hierfür sind u.a. zahlreiche Publikationen zu den aktuellen Schlagworten 'Organisationales Lernen' und die 'Lernende Organisation'. Diese können jedoch aufgrund ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit nur wenig Orientierungsfunktion entfalten. Vor diesem Hintergrund gibt die vorliegende Arbeit nicht nur einen umfassenden Überblick über die aktuelle Literatur, sondern entwickelt zugleich begründete Begriffsvorschläge für die oft diffus bleibenden Schlagworte des 'Organisationalen Lernens' und der 'Lernenden Organisation'. Ausgangs- und Bezugspunkt bilden dabei die Aufgaben und Probleme des Strategischen Managements. Unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Ansatzes zur ressourcenorientierten Unternehmensführung ('Resource-based view') werden eine doppelte (inhaltliche) Aufgabenstellung sowie drei Schlüsselprobleme organisationalen Lernens herausgearbeitet: Wissen und Können der Mitarbeiter müssen im Unternehmen kollektiviert (1), die unternehmensdienliche Anwendung verfügbaren Wissens und Könnens sichergestellt (2) und derartige Kollektivierungs- und Anwendungsprozesse auf Dauer aufrecht erhalten werden (3). Die Rekonstruktion und Diskussion zentraler Ansätze zur lernenden Organisation ('Scientific Management' von Taylor, 'The Knowledge-Creating Company' von Nonaka und 'The Fifth Discipline' von Senge) machen deutlich, daß eine umfassende Beantwortung dieser drei Schlüsselprobleme organisationalen Lernens ein ganz spezifisches Menschenbild erfordert. Vor diesem Hintergrund werden in einem Bezugsrahmen für das Management organisationalen Lernens in der lernenden Organisation zentrale Problemfelder und Erfordernisse organisationalen Lernens zusammengestellt und ausgewählte Instrumente zu ihrer praktischen Umsetzung präsentiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
lernende Organisation; Lernen; Wettbewerb; Geschäftsführung; Mitarbeiter; kollektives Wissen

Klassifikation
Management
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; Grundlagenforschung; wissenschaftstheoretisch

Freie Schlagwörter
organisationales Lernen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
XLIV, 368 S.

ISBN
3-87988-220-7

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.