SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.065 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324198

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intelligente Haussysteme für Alte und Behinderte - eine neue Technologie wird in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung "konstruiert"

[Zeitschriftenartikel]

Schemenau, Sylke

Abstract

"Mit dem Intelligent Home steht eine neue Technologie für die privaten Haushalte an der Schwelle zur Diffusion, die unter Umständen die Lebensverhältnisse weitreichend verändern konnte. Doch trotz des beginnenden Markteintritts dieser Technologie kann die Entwicklung nicht als abgeschlossen bezeichn... mehr

"Mit dem Intelligent Home steht eine neue Technologie für die privaten Haushalte an der Schwelle zur Diffusion, die unter Umständen die Lebensverhältnisse weitreichend verändern konnte. Doch trotz des beginnenden Markteintritts dieser Technologie kann die Entwicklung nicht als abgeschlossen bezeichnet werden. Wurde in der ersten Phase der Entwicklung zunächst einmal in der Problembearbeitung vom gesellschaftlichen Kontext abgesehen und die Problemstellung auf eine technisch lösbare reduziert, geht es in der Phase, in der sich die Entwicklung derzeit befindet, um den Transformationsprozess dieser technologischen Problemlösungsvorschläge in gesellschaftlich etablierte Problemlösungen. D.h., das technische Gerät muss erst in seiner gesellschaftlichen Bedeutung 'konstruiert' werden. Pilotprojekte, in denen diese Technologie an die Bedürfnisse von Alten und Behinderten angepasst werden soll, zeigen, dass sich der Einfluss in dieser Phase nicht darauf beschränkt, welcher Lösungsvorschlag sich am Markt durchsetzt, sondern dass von den Nutzern und ihren spezifischen Problemdefinitionen ausgehende Verbesserungsvorschläge für die weitere Umgestaltung der Technologie herangezogen werden." (Autorenreferat)... weniger


"Looking at Intelligent Home technology from the viewpoint of potential users, there can still be found certain deficits at present. By now, the developers didn't consider actual situations of application but imaginary 'average users' while inventing the technology. But although this new technology ... mehr

"Looking at Intelligent Home technology from the viewpoint of potential users, there can still be found certain deficits at present. By now, the developers didn't consider actual situations of application but imaginary 'average users' while inventing the technology. But although this new technology - that could change living conditions considerable - is already at the market, the development isn't ended. Especially in Europe there are some remarkable pilot projects within which this technology is brought into line with the needs of elderly and handicapped people. These examples show, that the development of a technology isn't ended at the time of the commercialization: improvements and solutions suggested by the users are consulted and put into practice for the further development of the technology." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Behinderter; Privathaushalt; neue Technologie; Technik; soziale Konstruktion; Technikfolgen; Vernetzung; Technikgenese

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Intelligent Home

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 21-38

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2000) 3

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.