SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.085 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32392

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die nationalsozialistische 'Euthanasie' in sächsischen Anstalten und ihre strafrechtliche Ahndung in der SBZ

Nazi 'euthanasia' in Saxon institutions and its punishment under penal law in the SOZ
[Zeitschriftenartikel]

Hohmann, Joachim S.

Abstract

Zahllose Patienten - Experten sprechen von über einhunderttausend Menschen - starben im Laufe des Zweiten Weltkriegs in psychiatrischen Kliniken und Anstalten des Deutschen Reichs und in den besetzten Ländern den 'Euthanasie'-Tod. Sie galten als 'Ballastexistenzen' und 'unnütze Esser'. Mit Giftgas, ... mehr

Zahllose Patienten - Experten sprechen von über einhunderttausend Menschen - starben im Laufe des Zweiten Weltkriegs in psychiatrischen Kliniken und Anstalten des Deutschen Reichs und in den besetzten Ländern den 'Euthanasie'-Tod. Sie galten als 'Ballastexistenzen' und 'unnütze Esser'. Mit Giftgas, Medikamenten und durch 'Hungerkuren' brachte man ihr als 'lebensunwert' befundenes Leben zum Erlöschen. Im Sommer 1947 standen in Dresden Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger vor Gericht, die in der 'Tötungsanstalt' Sonnenstein/Pirna viele tausend Menschen ermordet hatten. Unter den Angeklagten befand sich auch einer der Hauptschuldigen an der von Hitler selbst angeordneten 'Tötungsaktion' im Dritten Reich, der am Ende des Prozesses zum Tode verurteile Arzt Professor Dr. Paul Nitsche. Bis zum Herbst 1989 unterblieb die sozialhistorische Aufarbeitung der 1933-1945 vollzogenen Geschehnisse in Anstalten, die sich auf dem Gebiet der ehemaligen DDR befanden. Der vorliegende Beitrag sichtet und kommentiert die umfangreichen Akten zum Dresdener 'Euthanasie'-Prozeß. (ICE)... weniger


'During the second World War innumerable patients - experts say more than 100 000 people - were killed in psychiatric clinics and other institutions in Germany and its occupied territories. Being considered as 'ballast creatures' ('Ballastexistenzen') and 'useless eaters' euthanasia became their fat... mehr

'During the second World War innumerable patients - experts say more than 100 000 people - were killed in psychiatric clinics and other institutions in Germany and its occupied territories. Being considered as 'ballast creatures' ('Ballastexistenzen') and 'useless eaters' euthanasia became their fate. Their existence, classified 'unworth living' was extinguished by means of poison gas, medicaments and so-called 'hunger treatments'. In the summer of 1947 physicians, nurses and orderlies, who had killed thousands of people within the 'killing premises' (Tötungsanstalt) of Sonnenstein/Pirna had to stand trial in Dresden. Among the accused was the physician Prof. Dr. Paul Nitsche, one of the main offenders within Hitler's 'IIIrd Reich killing scheme'. At the end of the trial, he was sentenced to death. A sociohistorical investigation of what happened within psychiatric institutions on the territory of the former GDR between 1933 and 1945 has not been effected until autumn 1989. After the opening of the German-German border, the author of the article had the opportunity to analyse a larg quantity of documents, particularly about the 'Dresden - euthanasia trial', so far kept by the Chief State Prosecutor of the former GDR. His article is bases upon these documents.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Spezialklinik; Tötungsdelikt; Nationalsozialismus; Euthanasie; Psychiatrie; psychische Krankheit; Straftat; Gerichtsverfahren

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 31-60

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 20 (1995) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.20.1995.4.31-60

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.