SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(226.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323882

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts "Was hält Ehen zusammen?"

Relationship competencies and patterns in stable (long-term) marriages: selected results of the Munich DFG-project "What makes marriages last?"
[Zeitschriftenartikel]

Schneewind, Klaus A.
Wunderer, Eva
Erkelenz, Mirjam

Abstract

"Der Beitrag berichtet querschnittliche Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von stabilen Langzeitehen (2001, n = 663), einer 2 Jahre später durchgeführten erneuten Fragebogenstudie an einem Teil dieser Stichprobe (2003, n = 188) und einer vertiefenden Interviewstudie (2003, n = 65). Befunde (a)... mehr

"Der Beitrag berichtet querschnittliche Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von stabilen Langzeitehen (2001, n = 663), einer 2 Jahre später durchgeführten erneuten Fragebogenstudie an einem Teil dieser Stichprobe (2003, n = 188) und einer vertiefenden Interviewstudie (2003, n = 65). Befunde (a) zum persönlichen 'Eherezept' der Paare, (b) zu Beziehungstiefs und deren Bewältigung, (c) zur Relevanz impliziter Beziehungstheorien und deren prozessorientierten Korrelaten für die Ehezufriedenheit, (d) zu einer Paartypologie auf der Basis von 'Positivität' und 'Konfliktkompetenz' und deren Ausprägung bezüglich kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Aspekte der Paarbeziehung sowie (e) zur Bedeutung von Generativität in Langzeitehen werden dargestellt. Die Ergebnisse werden im Lichte ihrer Verwertbarkeit zur Förderung positiver Paarbeziehungen diskutiert." (Autorenreferat)... weniger


"The present contribution reports on selected cross-sectional results based on a questionnaire study of stable long-term marriages (2001, n = 663), a subsequent questionnaire study on a subsample of the original sample (2003, n = 188), and an in-depth interview study (2003, n = 65). In particular, t... mehr

"The present contribution reports on selected cross-sectional results based on a questionnaire study of stable long-term marriages (2001, n = 663), a subsequent questionnaire study on a subsample of the original sample (2003, n = 188), and an in-depth interview study (2003, n = 65). In particular, the results refer to (a) the couples' personal 'marriage recipe', (b) relationship downs and coping with them, (c) the relevance of implicit relationship theories and their process-oriented correlates with respect to marital satisfaction, (d) a couple typology based on marital 'positivity' and 'conflict competence' and its differential cognitive, emotional and behavioural relationship patterns, and (e) the importance of transgenerational generativity in long-term marriages. The results are being discussed in the light of their potential usefulness to foster positive couple relationships." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ehe; Ehepaar; psychische Faktoren; Partnerschaft; Krisenbewältigung; Konfliktbewältigung; Stabilität; Einstellung; Dauer; Erfolg

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 225-243

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 16 (2004) 3

Heftthema
Beziehungen im mittleren und höheren Erwachsenenalter

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.