SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.720 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32377

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die gesellschaftliche Vernetzung ostdeutscher Parlamentarier

Social networking of east German parliamentarians
[Zeitschriftenartikel]

Patzelt, Werner J.

Abstract

Eine der latenten, oft übersehenen Funktion von Parlamenten ist für die dauerhafte Responsivität des politischen Systems sowie für zielgerichtete Führungsanstrengungen zu sorgen. Der Autor bringt diesen Sachverhalt auf den Begriff der 'Bindegliedfunktion' oder dem der 'Vernetzungsfunktion'. Gemeint ... mehr

Eine der latenten, oft übersehenen Funktion von Parlamenten ist für die dauerhafte Responsivität des politischen Systems sowie für zielgerichtete Führungsanstrengungen zu sorgen. Der Autor bringt diesen Sachverhalt auf den Begriff der 'Bindegliedfunktion' oder dem der 'Vernetzungsfunktion'. Gemeint ist damit, daß Parlamente leistungsfähige Kommunikations- und Interaktionsnetze aufzubauen zu haben, die sie mit der gesamten Gesellschaft in engen und dauerhaften Kontakt bringen. In solchen Kontaktsträngen werden Informationen und Meinungen ausgetauscht, zirkuliert Macht als 'Währung der Politik' und es werden jene informellen Beziehungen gepflegt, welche die Substanz des Politischen ausmachen. An Hand von Umfragedaten untersucht der vorliegende Beitrag diesen Prozeß für die neuen Bundesländer. Es zeigt sich, daß das neue politische System Ostdeutschlands keineswegs mehr über der ostdeutschen Gesellschaft schwebt, wie es kurz nach der Wiedervereinigung der Fall war. Dieses 'Wurzelwerk' repräsentativer Demokratie wächst jedoch nur langsam, da es nicht durch Verfassungsgebung oder Institutionendesign implementiert werden kann, sondern allein durch langjährige 'Einübung' demokratischer Spielregeln. (ICE)... weniger


'How were the state parliaments of Germany's Neue Länder, re-established in 1990, linked to East German society in the first years of their existence? What patterns of societal linkages have since developed? Can an increasing similarity between East and West German societal roots of parliaments be s... mehr

'How were the state parliaments of Germany's Neue Länder, re-established in 1990, linked to East German society in the first years of their existence? What patterns of societal linkages have since developed? Can an increasing similarity between East and West German societal roots of parliaments be stated, and if so, to what extent? These questions are addressed, with findings based on data from surveys of East and West German MPs carried out in 1991/92 and 1994. Evidence is presented that East German assimilation has occurred remarkably fast-paced, with the main MPs and of the politically relevant structures to the functional logic of the political system imported from West Germany.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wiedervereinigung; politische Kultur; politische Willensbildung; Macht; Parlament; Gesellschaft; Interdependenz; neue Bundesländer; Demokratisierung; Abgeordneter

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politikwissenschaft

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 87-122

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 20 (1995) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.20.1995.4.87-122

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.