SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(917.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323512

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gender Mainstreaming in Dortmunder Jugendfreizeitstätten: eine qualitative vergleichende Studie

Gender mainstreaming in recreation centers for young people in Dortmund: a qualitative comparative study
[Diplomarbeit]

Radant, Katja
Paul, Phyllis

Körperschaftlicher Herausgeber
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund

Abstract

"Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auf Grundlage eines theoretischen Teils sowie eines empirischen Teils mit der Frage nach der Umsetzung von Gender Mainstreaming in drei Dortmunder Jugendfreizeitstätten. Sie bezieht dabei die Trägerstrukturen mit ein, um einen möglichen Einfluss der Trägerorg... mehr

"Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auf Grundlage eines theoretischen Teils sowie eines empirischen Teils mit der Frage nach der Umsetzung von Gender Mainstreaming in drei Dortmunder Jugendfreizeitstätten. Sie bezieht dabei die Trägerstrukturen mit ein, um einen möglichen Einfluss der Trägerorganisationen auf die Umsetzung herauszuarbeiten. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, welche förderlichen und hinderlichen Faktoren bei der Einführung und Umsetzung von Gender Mainstreaming auftauchen können. Der theoretische Teil der vorliegenden Arbeit geht auf Gender Mainstreaming in der Sozialen Arbeit und in der Kinder- und Jugendarbeit sowie auf die Situation der Jugendfreizeitstätten in Dortmund ein. Der empirische Teil stützt sich auf die Ergebnisse von mit MitarbeiterInnen und LeiterInnen von Jugendfreizeitstätten geführten qualitativen Interviews und bereitgestellten Dokumenten der Träger und Jugendfreizeitstätten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gender Mainstreaming; Sozialarbeit; Jugendarbeit; Jugendsozialarbeit; Jugendhilfe; Kinderbetreuung; soziale Einrichtung; Freizeitangebot; Trägerschaft; Gleichberechtigung; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Frauen- und Geschlechterforschung

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Dortmund

Seitenangabe
87 S.

Schriftenreihe
sfs Beiträge aus der Forschung, 167

ISSN
0937-7360

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.