SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.563 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32331

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Determinanten der preußischen Alphabetisierung im 19. Jahrhundert

Determinants of the Prussian campaign against illiteracy in the 19th century
[Zeitschriftenartikel]

Block, Rainer

Abstract

Der vorliegende Beitrag resümiert einige zentrale Befunde der Dissertation 'Der Alphabetisierungsverlauf im Preußen des 19. Jahrhunderts. Quantitative Explorationen aus bildungshistorischer Perspektive' (Peter Lang Verlag, Reihe Hochschulschriften, Frankfurt a.M. 1995). Der Forschungstand zu diesem ... mehr

Der vorliegende Beitrag resümiert einige zentrale Befunde der Dissertation 'Der Alphabetisierungsverlauf im Preußen des 19. Jahrhunderts. Quantitative Explorationen aus bildungshistorischer Perspektive' (Peter Lang Verlag, Reihe Hochschulschriften, Frankfurt a.M. 1995). Der Forschungstand zu diesem Thema ist in der internationalen Diskussion nicht zwingend konsensfähig. Die z.T. gegensätzlichen Forschungsbefunde erstrecken sich dabei im wesentlichen auf drei thematische Felder: den Alphabetisierungsdiskurs im engeren Sinne, die schulhistorische Diskussion um das Verhältnis von Alphabetisierung und Schulentwicklung und die bildungsökonomische Auseinandersetzung um den Zusammenhang von Industrialisierung und Alphabetisierung. Speziell für die preußischen Verhältnisse verbleibt die Identifizierung und Gewichtung der Determinanten des Analphabetismus jedoch im wesentlichen auf der Ebene der Spekulation. Selbst die Deskription des preußischen Alphabetisierungsverlaufs im 19. Jahrhundert ist aufgrund der bislang nur unvollständig bearbeiten Quellenlage uneingelöst. Insgesamt liefert der Beitrag einen Überblick über die Quellen und Methoden der historischen Alphabetisierungsforschung. (ICE)... weniger


'This article explores on the base of recruit examinations the development and central social causes of the Prussian literacy process in the 19th century. Our research confirms for Prussia too: the early industrialization has not hindered the progress of literacy. On the contrary: especially in the ... mehr

'This article explores on the base of recruit examinations the development and central social causes of the Prussian literacy process in the 19th century. Our research confirms for Prussia too: the early industrialization has not hindered the progress of literacy. On the contrary: especially in the regions, which were not integrated in the economic transformation, an atypical stagnation of the literacy level can be observed. Apart from the economic resources in the local context, with its importance for the progress of schooling, the homogeneity of culture and language proves to be another central factor of the literacy process through schooling. Nevertheless: the history of literacy and the history of schooling are just not the same. Even in the 19th century literacy and schooling are social phenomenons, which are related but not identical. The difference is particularly explainable through the hegemonic activities of rival social groups, which bring out literal ideologies and short-term fluctuations of reading and writing, with considerable effects for the literacy level of the masses.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Preußen; 19. Jahrhundert; statistische Analyse; Bildungswesen; Schreiben; historische Sozialforschung; Bildungspolitik; Schulwesen; Lesen; Deutsches Kaiserreich

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Makroebene des Bildungswesens

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 94-121

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 21 (1996) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.21.1996.1.94-121

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.