SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.864 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32324

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cyclical characteristics of tithe series in Mid Frankonia and Switzerland 1339-1708: an application of maximum entropy spectral analysis

Zyklische Charakteristika bei den Abgabenserien des Zehnten in Mittelfranken und der Schweiz von 1339 bis 1708: eine Anwendung der Maximum-Entropie-Spektralanalyse
[Zeitschriftenartikel]

Bauernfeind, Walter
Woitek, Ulrich

Abstract

Die 'klassischen' Methoden der spektralen Einschätzung von Zeitreihen weisen ernsthafte Mängel bei der Anwendung auf ökonomische Daten auf. Der vorliegende Beitrag demonstriert, daß die Maximum-Entropie Spektral-Analyse für solche Daten mehr Erfolg verspricht. Analysiert werden mit dieser Methode di... mehr

Die 'klassischen' Methoden der spektralen Einschätzung von Zeitreihen weisen ernsthafte Mängel bei der Anwendung auf ökonomische Daten auf. Der vorliegende Beitrag demonstriert, daß die Maximum-Entropie Spektral-Analyse für solche Daten mehr Erfolg verspricht. Analysiert werden mit dieser Methode die Schwankungen in den Abgaben zum Zehnten als ein wichtiger Indikator für die Getreideernteerträge in Deutschland (Mittelfranken) und der Schweiz. Getreide war das wichtigste Agrarprodukt in der vorindustriellen Wirtschaft, das nicht weniger als 70 Prozent des menschlichen Kalorienbedarfs deckte. Die Schwankungen der Ernteerträge hatten daher entscheidende Implikation für Leben und Tod der Bevölkerung. Anhand der Methode finden die Autoren einen Vierjahreszyklus bei den Abgaben und den Marktpreisen für Getreide sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz. Inwieweit klimatischen Schwankungen bei diesen Zyklen eine Rolle spielen, soll in weiteren Studien untersucht werden. (ICE)... weniger


'In this paper we present a method of describing the cyclical characteristics of a time series in the frequency domain by computing the spectrum of the series. Classical spectral estimation has serious deficiencies if used with economic data. For such short series, Maximum Entropy spectral estimatio... mehr

'In this paper we present a method of describing the cyclical characteristics of a time series in the frequency domain by computing the spectrum of the series. Classical spectral estimation has serious deficiencies if used with economic data. For such short series, Maximum Entropy spectral estimation is more suitable. To demonstrate the method, we analyze the cyclical structure of tithe series from Germany and Switzerland in the period 1339-1708. These series are indicators for grain output. Grains were the most important agricultural products in the pre-industrial economy, providing no less than 70 per cent of human caloric requirements. Hence, fluctuations in output had implications for life and death. We find a robust cyclical structure in the tithe series with a cycle length of about 4 years. These cycles can be found in both the Mid Franconian data and the Swiss data. The coherence between cycles in different regions declines with geographical distance.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Agrargesellschaft; Methodologie; Agrarproduktion; Zeitreihe; historische Sozialforschung; Schweiz; Neuzeit; Analyse; Bayern; Mittelalter

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssektoren

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 122-150

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 21 (1996) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.21.1996.1.122-150

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.