SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(303.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323283

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

On the functions and consequences of the Internet for social movements and voluntary associations

Über die Funktionen und Konsequenzen des Internet für soziale Bewegungen und freiwillige Vereinigungen
[Arbeitspapier]

Geser, Hans

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Soziologisches Institut

Abstract

"Voluntary associations are particularly prone to embrace the new Net technologies, because on the basis of these new tools, they are better able to be what they always aspired to be: democratically constituted collectivities relying on a complex interplay between internal and external, vertical and... mehr

"Voluntary associations are particularly prone to embrace the new Net technologies, because on the basis of these new tools, they are better able to be what they always aspired to be: democratically constituted collectivities relying on a complex interplay between internal and external, vertical and horizontal, upward and downward, informal and formal, bilateral and multilateral communications. As the most flexible, adaptive of all media - the Internet has very different functions and consequences under different environmental conditions, so that it can be fitted into almost existing socio-cultural settings and is more likely to consolidate and strengthen them than to act as a causal agent of change. Likewise, the conclusion is warranted that primary face to face interactions as well as conventional mass media communications will not become obsolete with expanding computer-supported interactions. On the contrary, they may have to be expanded and intensified before the full potentials of online communication can be exploited." (author's abstract)... weniger


Der vorliegende Beitrag untersucht die Funktionen und Konsequenzen des Internet für soziale Bewegungen und Freiwilligen-Vereinigungen. Beide neigen besonders dazu, die neuen Netztechnologien zu verwenden, da sie die Grundlage dafür bilden, dass die Gruppen leichter in der Lage sind, das zu sein, was... mehr

Der vorliegende Beitrag untersucht die Funktionen und Konsequenzen des Internet für soziale Bewegungen und Freiwilligen-Vereinigungen. Beide neigen besonders dazu, die neuen Netztechnologien zu verwenden, da sie die Grundlage dafür bilden, dass die Gruppen leichter in der Lage sind, das zu sein, was schon immer angestrebt wurde, nämlich demokratisch konstituierte Gemeinschaften, die auf eine komplexe wechselseitige Beziehung zwischen interner und externer, vertikaler und horizontaler, informeller und formeller, bilateraler und multilateraler Kommunikation aufbauen. Als das flexibelste aller Medien bietet das Internet viele verschiedene Funktionen und Konsequenzen, so dass es in fast alle soziokulturellen Zusammenhänge passt und diese eher stärken und konsolidieren kann anstatt die Ursache für deren Wandel zu sein. Es wird geschlussfolgert, dass weder die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht noch die konventionelle massenmediale Kommunikation durch die expandierenden computergestützten Interaktionen obsolet wird. Ganz im Gegenteil, zunächst müssen diese expandieren und intensiviert werden, um das ganze Potential der Online-Kommunikation nutzen zu können. (ICDÜbers)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Internet; soziale Bewegung; Kommunikationsbedingung; Kommunikationsmittel; Kampagne; nichtstaatliche Organisation; politische Bewegung; computervermittelte Kommunikation

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Zürich

Seitenangabe
66 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.