SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.027 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32305

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familiengeschichtliche Massenquellen der Mobilitäts- und Sozialstrukturforschung

General family history sources of research on mobility and social structures
[Zeitschriftenartikel]

Weiss, Volkmar

Abstract

Untersuchungen zur sozialen und regionalen Herkunft setzen stets Massendaten über den Zusammenhang zwischen zwei Generationen, Kindern und ihren Eltern, voraus. Die vorliegende Studie zeigt, daß und wie auf der Grundlage von familiengeschichtlichen Materialien landesweite Untersuchungen möglich sind... mehr

Untersuchungen zur sozialen und regionalen Herkunft setzen stets Massendaten über den Zusammenhang zwischen zwei Generationen, Kindern und ihren Eltern, voraus. Die vorliegende Studie zeigt, daß und wie auf der Grundlage von familiengeschichtlichen Materialien landesweite Untersuchungen möglich sind. Das von den Genealogen erarbeitete Datenmaterial bietet sich für das Studium von historischen Mobilitätsprozessen geradezu an. Als Laienforscher haben die Genealogen - in der Regel Personen mit Fach- oder Hochschulbildung aller erdenklichen Fachrichtungen, nur wenige sind ausgebildete Historiker oder Archivare - Arbeitsvorschriften und Gütekriterien entwickelt, die meist auch strengen wissenschaftlichen Maßstäben genügen. Genealogen stellen aus den Primärquellen in aufwendiger Kleinarbeit, oft als Lebensarbeit, Ahnenlisten (AL), Ahnentafeln, Stammtafeln, Nachkommenlisten und Ortsfamilienbücher (OFB) zusammen, die mit ihrer eigenen Person bzw. ihrem Heimatort in Beziehung stehen, gelegentlich auch mit bestimmten historischen Persönlichkeiten. Die Autoren diskutieren diese Quellengruppen und ihre Vor- und Nachteile für wissenschaftliche Fragestellungen der historischen Sozialforschung. (ICE)... weniger


'Contemporary social researchers can ask for a representative sample of the population about their parents' occupation and their own occupational experiences and geographical mobility. Historians have no such living 'documents' to interrogate and have to find a subtitute for the researcher's questio... mehr

'Contemporary social researchers can ask for a representative sample of the population about their parents' occupation and their own occupational experiences and geographical mobility. Historians have no such living 'documents' to interrogate and have to find a subtitute for the researcher's questionnaire and interview. One such substitute exists in both the family reconstitutions and lineages written and collected by genealogists. However, their use raises serious methodological considerations. In order to take full advantage of the longitudinal character of genealogies in a systematic fashion, French and German historians have drawn representative samples from such sources. In such a way substantial progress has been made in studying geographical and social mobility in a historical context.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Methodologie; Demographie; Familie; Genealogie; Entwicklung; historische Sozialforschung; soziale Mobilität; Mobilitätsforschung; Bevölkerung

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 151-166

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 21 (1996) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.21.1996.1.151-166

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.